29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 89<br />

Es bleibt festzuhalten, dass <strong>die</strong> mittleren Einkommen in den letzten Jahren an Stabilität verloren haben. Die<br />

Einkommensbezieher verlassen ihre Position dabei tendenziell eher in fallen<strong>der</strong> als in steigen<strong>der</strong> Richtung.<br />

Abbildung 5.5.1: Jährliche Einkommensmobilität, 2002-2008<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Stellt man einen längerfristigen Vergleich <strong>der</strong> individuellen Einkommenspositionen an – <strong>über</strong> drei o<strong>der</strong> gar<br />

sieben Jahre – wie<strong>der</strong>holt sich das aus <strong>der</strong> ersten Betrachtung <strong>der</strong> 3x3-Tabelle vertraute Bild. Der Vergleich <strong>der</strong><br />

Jahre 2002 und 2008 zeigt eine fast unverän<strong>der</strong>t dicht besetzte Hauptdiagonale. Hier wird ein starkes, durchaus<br />

langfristiges Beharrungsvermögen <strong>der</strong> Einzelnen auf ihren Einkommenspositionen deutlich. Nur etwa 9%<br />

gelang in <strong>die</strong>ser Zeitspanne ein Aufstieg. 12% hatten einen Abstieg zu verzeichnen. Somit blieben 79% in ihrer<br />

Position.<br />

Aber zeigen <strong>die</strong> Übersichten das ganze Bild? Kann es nicht sein, dass <strong>die</strong> 8,4% <strong>der</strong> Personen, <strong>die</strong> sowohl 2002<br />

als auch 2008 einkommensarm waren, in den Jahren dazwischen höhere Einkommen erzielten? Ist es nicht<br />

möglich, dass sich <strong>der</strong> Aufstieg von <strong>der</strong> Einkommensarmut in den Reichtum <strong>über</strong> mehrere Jahre hinweg <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Zwischenstufe „mittlere Einkommen“ vollzieht? Bei <strong>der</strong> Beantwortung <strong>die</strong>ser Fragen hilft <strong>die</strong> folgende<br />

Abbildung.<br />

Die Abbildung 5.5.2 zeigt <strong>die</strong> unterschiedlichen Entwicklungsmuster, <strong>die</strong> das Nettoäquivalenzeinkommen in<br />

den Jahren 2002 bis 2008 bei den einzelnen Personen genommen hat. Jede Zeile stellt das Muster eines<br />

typischen Einkommensverlaufs während <strong>die</strong>ses Zeitraums dar. 126 Dabei wurden nur Fälle berücksichtigt, <strong>der</strong>en<br />

Stichprobenanteil uns als hinreichend aussagekräftig erschien. Die einzelnen Konstellationen wurden dann<br />

nach <strong>der</strong> Häufigkeit ihres Auftretens sortiert.<br />

In mehr als <strong>der</strong> Hälfte aller Fälle (53,2%) haben <strong>die</strong> Personen eine <strong>über</strong> den gesamten Zeitraum dauerhafte<br />

Position im mittleren Einkommensbereich eingenommen. Erst in deutlichem Abstand folgen <strong>die</strong> zweit- und<br />

126 Da eine Person pro Jahr eine von drei Einkommensklassen besetzt, sind bei einer Betrachtung von sieben Jahren<br />

theoretische 3 7 = 2187 unterschiedliche Einkommensbiographien denkbar, von denen sich im empirischen Material des<br />

SOEP jedoch nur knapp vierhun<strong>der</strong>t wie<strong>der</strong>finden. Viele <strong>die</strong>ser Konstellationen treten zudem nur selten auf, teilweise nur in<br />

einem einzelnen Fall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!