29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 230<br />

Beim Vermögen (Abbildung 9.3.4 und 9.3.5) werden <strong>die</strong> größten Unterschiede zwischen Ausmaß und Intensität<br />

für Mieter und Eigentümer beobachtet. Bei den Mietern ist das Ausmaß des Vermögensreichtums im Vergleich<br />

zur Intensität beson<strong>der</strong>s gering. Bei den Eigentümern verhält es sich genau umgekehrt. Auch bei den<br />

Deutschen mit Migrationshintergrund fällt <strong>die</strong> Intensität des Vermögensreichtums im Vergleich zum Ausmaß<br />

recht hoch aus. Zwar sind somit relativ wenige Personen mit Migrationshintergrund vermögensreich,<br />

<strong>über</strong>schreiten sie jedoch <strong>die</strong> entsprechende Reichtumsschwelle, so fällt <strong>der</strong> Reichtum im Durchschnitt relativ<br />

hoch aus. Das gleiche Phänomen lässt sich bei Personen zwischen 18 bis 24 Jahren beobachten, sowie etwas<br />

abgeschwächt bei den bis 17-Jährigen und Paaren mit zwei Kin<strong>der</strong>n. Genau umgekehrt ist <strong>die</strong>s hingegen bei<br />

Älteren, bei Rentnern und Pensionären sowie bei Singles ab 65 Jahren.<br />

Auch beim Vermögen sind es in erster Linie wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Selbständigen, für <strong>die</strong> gleichzeitig ein<br />

<strong>über</strong>proportionales Ausmaß und eine <strong>über</strong>proportionale Intensität festgestellt werden kann. Dies trifft<br />

daneben noch auf Personen mit Hochschulabschluss, <strong>über</strong> 80-Jährige, Singles zwischen 35 und 64 Jahren und<br />

Paare ab 65 Jahren zu. Ein <strong>über</strong>durchschnittliches Ausmaß des Vermögensreichtums bei gleichzeitig<br />

unterdurchschnittlicher Intensität weisen Wohneigentümer, Rentner und Pensionäre, Beamte, Singles ab 65<br />

Jahren, Personen zwischen 50 und 64 Jahren, sowie Paare ohne Kin<strong>der</strong> auf. Umgekehrt ist es bei Mietern und<br />

Deutschen mit Migrationshintergrund. Hinsichtlich bei<strong>der</strong> Reichtumsdimensionen relativ geringe Werte sind<br />

bei Arbeitern, Arbeitslosen, Personen in Ausbildung/Studium, Angestellten, Paaren mit Kin<strong>der</strong>n (mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Paare ab 3 Kin<strong>der</strong>n <strong>über</strong> 13 Jahren) sowie <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 25- bis 49-Jährigen zu beobachten.<br />

Abbildung 9.3.4: Ausmaß und Intensität des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des<br />

arithmetischen Mittels) nach Bevölkerungsgruppen, 2007<br />

Werte bezogen auf das gesamtdeutsche arithmetische Mittel.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!