29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 256<br />

Die Entwicklung in Ostdeutschland verlief insgesamt an<strong>der</strong>s. Das Ausmaß des Einkommensreichtums hat<br />

zwischen 2003 und 2006 kontinuierlich zugenommen und ging bereits ein Jahr früher (ab 2006) zurück. Der<br />

Verlauf <strong>der</strong> Konzentration ist im Vergleich zu Deutschland insgesamt um ein Jahr nach vorne versetzt. In<br />

Ostdeutschland erreicht sie ihren Höhepunkt bereits im Jahr 2004. Die Intensität hat von 2003 bis 2006<br />

kontinuierlich abgenommen und seitdem bis 2008 zugenommen. Sie entwickelte sich damit erst im<br />

Berichtszeitraum (ab 2005) weitgehend parallel zur Konzentration.<br />

Das Ausmaß des Einkommensreichtums in Ostdeutschland hat sich im Berichtszeitraum insgesamt reduziert,<br />

während Intensität und Konzentration zugenommen haben. Es gab also im Jahr 2008 in Ostdeutschland<br />

bezogen auf <strong>die</strong> 200%-Schwelle weniger einkommensreiche Personen als im Jahr 2005, <strong>die</strong>se sind jedoch<br />

reicher geworden und ihr Reichtum ist ungleicher verteilt. Für Ostdeutschland gilt <strong>der</strong>selbe Trend jeweils auch<br />

für den gesamten Analysezeitraum – d.h. zwischen 2002 und 2008.<br />

Abbildung 9.3.22: Entwicklung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des<br />

Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median), 2002-2008<br />

Reichtumsquote, Relativer Reichtums<strong>über</strong>hang, Gini-K., bezogen auf das Jahr 2002.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

In Abbildung 9.3.23 wird <strong>die</strong> Entwicklung des Ausmaßes, <strong>der</strong> Intensität und Konzentration des<br />

Vermögensreichtums (200%-Schwelle des Pro-Kopf-Nettovermögens) im Vergleich <strong>der</strong> Jahre 2002 und 2007<br />

dargestellt. In Deutschland insgesamt sowie in Westdeutschland hat sich das Ausmaß des Vermögensreichtums<br />

zwischen den Jahren 2002 und 2007 nicht verän<strong>der</strong>t. Intensität und Konzentration sind hingegen gestiegen –<br />

letztere vergleichsweise etwas schwächer. In Ostdeutschland hat das Ausmaß des Vermögensreichtums<br />

abgenommen, während Intensität und Konzentration zugenommen haben. In Westdeutschland gab es somit<br />

im Jahr 2007 nahezu gleich viele Vermögensreiche wie im Jahr 2002, <strong>die</strong>se sind jedoch reicher geworden.<br />

Zudem ist <strong>der</strong> Vermögensreichtum im Jahr 2007 ungleicher verteilt als im Jahr 2002. In Ostdeutschland hat<br />

hingegen <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> Reichen abgenommen, <strong>die</strong> Reichen sind jedoch im Jahr 2007 reicher als im Jahr 2002.<br />

Zudem ist auch in Ostdeutschland <strong>der</strong> Reichtum im Jahr 2007 ungleicher verteilt als im Jahr 2002.<br />

Abbildung 9.3.23: Entwicklung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums<br />

(<strong>der</strong> 200%-Schwelle des arith. Mittels), 2002/2007<br />

Reichtumsquote, Relativer Reichtums<strong>über</strong>hang, Gini-K., bezogen auf das Jahr 2002.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!