29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 63<br />

Abbildung 5.2.9: Anteile und Komponenten <strong>der</strong> Bruttoäquivalenzeinkommen von Arbeitslosen,<br />

2002-2008<br />

Werte preisbereinigt zum Basisjahr 2005.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

5.3 Staatliche Umverteilung: ein Vergleich von Marktäquivalenz- und<br />

Nettoäquivalenzeinkommen<br />

Die Analyse <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> <strong>der</strong> Nettoäquivalenz- sowie <strong>der</strong> Marktäquivalenzeinkommen wird durch <strong>die</strong><br />

Betrachtung <strong>der</strong> Wirkungen des staatlichen Transfer- und Steuersystems abgerundet. Im Folgenden werden<br />

dazu <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> sowie insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Konzentration <strong>der</strong> Nettoäquivalenz- den<br />

Marktäquivalenzeinkommen gegen<strong>über</strong>gestellt. Dadurch sollen Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Wirkung <strong>der</strong> staatlichen<br />

Umverteilung abgeschätzt werden.<br />

Abschnitt 5.3.1 vergleicht zunächst <strong>die</strong> jeweilige Differenz von arithmetischem Mittel und Median zwischen<br />

den Nettoäquivalenz- und den Marktäquivalenzeinkommen. Abschnitt 5.3.2 stellt Dezilverhältnisse von<br />

Marktäquivalenz- und Nettoäquivalenzeinkommen gegen<strong>über</strong>. Abschnitt 5.3.3 betrachtet Einkommensanteile<br />

einzelner Dezilklassen sowie aggregierte Konzentrationsmaße. In Abschnitt 5.3.4 werden abschließend<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Transfersalden innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Dezilklassen innerhalb des Analyse- sowie des<br />

Berichtszeitraums unseres Gutachtens dargestellt.<br />

5.3.1 Differenz zwischen arithmetischem Mittel und Median <strong>der</strong> Netto- und<br />

Marktäquivalenzeinkommen<br />

Anhand des Abstands zwischen dem arithmetischen Mittel und dem Median <strong>der</strong> jeweiligen Einkommensart<br />

kann, wie auch schon in den Abschnitten 5.1.2 und 5.2.1 geschehen, eine Aussage <strong>über</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Ungleichheit <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> getroffen werden. Je größer <strong>der</strong> Abstand zwischen den beiden Mittelwerten<br />

innerhalb einer Einkommensart ist, desto ungleicher ist <strong>der</strong>en <strong>Verteilung</strong>. In Abbildung 5.3.1 sind <strong>die</strong><br />

Differenzen zwischen arithmetischem Mittel und Median für <strong>die</strong> Nettoäquivalenz- und<br />

Marktäquivalenzeinkommen gegen<strong>über</strong>gestellt. Wie zu erwarten, lässt sich erkennen, dass sich <strong>die</strong> Differenz<br />

zwischen dem arithmetischen Mittel und dem Median beim Übergang vom Marktäquivalenz- zum<br />

Nettoäquivalenzeinkommen deutlich verringert. Über <strong>die</strong> Zeit betrachtet zeigt sich, dass <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Differenz in Bezug auf das Nettoäquivalenzeinkommen weitgehend <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Differenz in Bezug auf<br />

das Marktäquivalenzeinkommen nachzeichnet. Dabei werden stärkere Verän<strong>der</strong>ungen beim<br />

Marktäquivalenzeinkommen durch den Übergang zum Nettoäquivalenzeinkommen und damit also durch das<br />

öffentliche Steuer- und Transfersystem geglättet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!