29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 333<br />

Phasen, in denen <strong>die</strong> Person sich wie<strong>der</strong> unterhalb <strong>der</strong> Reichtumsgrenze befindet, unterbrochen werden. Um<br />

<strong>die</strong>sen verschiedenen Reichtumsverläufen gerecht zu werden, werden im Folgenden fünf verschiedene Typen<br />

von Verläufen des Einkommensreichtums vorgestellt. Dabei handelt es sich um Personen, <strong>die</strong> niemals,<br />

kurzfristig, wie<strong>der</strong>kehrend, mittelfristig o<strong>der</strong> persistent reich sind. Diese Typisierung basiert auf <strong>der</strong> Arbeit von<br />

Becker/Hauser (2004), <strong>die</strong> eine sehr ähnliche Typisierung von Armutsverläufen vorgenommen haben. 234 Die<br />

unterschiedlichen Typen von Reichtumsverläufen sind in Tabelle 13.2.8 definiert.<br />

Tabelle 13.2.8: Typen von Reichtumsverläufen<br />

niemals einkommensreich<br />

in keinem <strong>der</strong> 7 Jahre einkommensreich<br />

kurzfristig einkommensreich<br />

in einem <strong>der</strong> 7 Jahre einkommensreich<br />

wie<strong>der</strong>kehrend einkommensreich<br />

in 2 bis 5 Jahren einkommensreich, davon in maximal 2 aufeinan<strong>der</strong>folgenden Jahren<br />

mittelfristig einkommensreich in 3 bis 5 Jahren einkommensreich, davon in mindestens 3 und höchstens 4<br />

aufeinan<strong>der</strong>folgenden Jahren<br />

persistent einkommensreich<br />

in mindestens 6 getrennten o<strong>der</strong> 5 aufeinan<strong>der</strong>folgenden Jahren einkommensreich<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Tabelle 13.2.9 gibt einen Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Häufigkeiten <strong>der</strong> einzelnen Typen von Reichtumsverläufen bei<br />

Verwendung alternativer Reichtumsschwellen. Demnach handelt es sich bei den kurzzeitig Einkommensreichen<br />

mit 6,2% (200%-Grenze) um <strong>die</strong> größte Gruppe, einmal abgesehen von den Personen, <strong>die</strong> in keinem <strong>der</strong> Jahre<br />

2002-2008 oberhalb <strong>der</strong> Reichtumsgrenze lagen (82,8%). Knapp dahinter folgen bei Zugrundelegung von 200%<br />

des Median als Reichtumsschwelle <strong>die</strong> persistent Einkommensreichen (4,6%), <strong>die</strong> noch vor den wie<strong>der</strong>kehrend<br />

Einkommensreichen und den mittelfristig Einkommensreichen liegen (4,2% bzw. 2,2%). Definiert man <strong>die</strong><br />

reichsten 5% <strong>der</strong> Bevölkerung als reich, folgen an zweiter Stelle <strong>die</strong> wie<strong>der</strong>kehrend Einkommensreichen (3,1%)<br />

und an dritter erst <strong>die</strong> persistent Einkommensreichen (2,7%). Bei Verwendung von 300% des Median als<br />

Reichtumsschwelle kommen wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> und persistenter Einkommensreichtum mit 1,1% gleich häufig<br />

vor. Bei je<strong>der</strong> <strong>der</strong> betrachteten Reichtumsschwellen gilt jedoch, dass <strong>der</strong> persistente Einkommensreichtum<br />

einen relativ häufigen Reichtumsverlaufstyp darstellt. Er ist stets mehr als doppelt so häufig anzutreffen wie<br />

<strong>der</strong> mittelfristige Einkommensreichtum. Je höher <strong>die</strong> Reichtumsschwelle angesetzt wird, desto seltener tritt <strong>der</strong><br />

persistente Einkommensreichtum in Relation zu den an<strong>der</strong>en Verlaufstypen auf. Gelten z.B. bei<br />

Zugrundelegung <strong>der</strong> 200%-Median-Grenze noch 4,6% <strong>der</strong> Personen in Deutschland als persistent<br />

einkommensreich, sind es beim 95%-Quantil noch 2,7% und bei 300% des Median lediglich noch 1,1%.<br />

Tendenziell gilt, dass sich <strong>die</strong> Häufigkeiten <strong>der</strong> Verlaufstypen beim Übergang von <strong>der</strong> 200%-Grenze zu den<br />

restriktiveren Grenzen umso stärker reduzieren, je schwerer <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen sind, in einen <strong>der</strong><br />

Verlaufstypen zu fallen. Dies zeigt sich bei den mittelfristig o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>kehrend Einkommensreichen sogar<br />

noch etwas deutlicher als bei den persistent Reichen.<br />

Tabelle 13.2.9 Häufigkeit <strong>der</strong> Typen des Reichtumsverlaufs 2002-2008, BRD, verschiedene<br />

Reichtumsschwellen<br />

200% des Median 300% des Median 95%-Quantil<br />

niemals einkommensreich 82,8 94,4 88,2<br />

kurzzeitig einkommensreich 6,2 3,0 4,9<br />

wie<strong>der</strong>kehrend einkommensreich 4,2 1,1 3,1<br />

mittelfristig einkommensreich 2,2 0,4 1,2<br />

persistent einkommensreich 4,6 1,1 2,7<br />

Summe 100 100 100<br />

Anteile in %.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

234 Allerdings standen ihnen dafür weniger Beobachtungsjahre zur Verfügung, weswegen <strong>die</strong> vorgestellten Typen von<br />

Reichtumsverläufen sich minimal von denen in Becker/Hauser (2004) unterscheiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!