29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 171<br />

Abbildung 8.2.9: Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> des realen Haushaltseinkommens nach Dezilen, 2002,<br />

2007<br />

In <strong>die</strong>ser Abbildung ist <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> des (realen) Nettoäquivalenzeinkommens in Preisen von 2005 in den Dezilen des auf<br />

<strong>die</strong> Haushaltmitglie<strong>der</strong> paritätisch verteilten Haushaltsnettovermögens bei Differenzierung nach den Jahren 2002 und 2007<br />

mit Hilfe so genannter Boxplots dargestellt. Mit <strong>der</strong> „Box“ wird <strong>die</strong> Lage <strong>der</strong> ersten drei Quartile visualisiert. Der Median<br />

wird als waagerechte Linie innerhalb <strong>der</strong> Box dargestellt. Die T-förmigen Begrenzungslinien markieren das Maximum bzw.<br />

das Minimum, jedoch höchstens bis zum An<strong>der</strong>thalbfachen <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Box <strong>über</strong> das 3. Quartil hinaus.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.Abbildung 8.2.9 macht nicht nur deutlich, dass <strong>die</strong> mittleren Einkommen mit<br />

zunehmenden Vermögensdezilen steigen. Sie zeigt dar<strong>über</strong> hinaus auch, dass <strong>die</strong> Realeinkommensentwicklung<br />

zwischen 2002 und 2007 für Personen mit unterdurchschnittlichen Nettovermögen (unterhalb des Median)<br />

beson<strong>der</strong>s negativ war, <strong>die</strong> Einkommen im höchsten Vermögensdezil dagegen nochmals zwischen 2002 und<br />

2007 real zugenommen haben. Damit wird zusammenfassend deutlich, dass insgesamt <strong>die</strong> Mittelwerte sowohl<br />

<strong>der</strong> Einkommen als auch <strong>der</strong> Vermögen zurückgegangen sind, <strong>die</strong> Einkommen in den höchsten<br />

Vermögensklassen jedoch zugenommen haben.<br />

8.3 Analysen <strong>der</strong> integrierten <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen<br />

In Abschnitt 8.2 stand <strong>die</strong> Frage im Vor<strong>der</strong>grund, in welchem Ausmaß Einkommen und Vermögen bei Personen<br />

in Deutschland zusammentreffen. In <strong>die</strong>sem Abschnitt wird nun untersucht, in welchem Ausmaß das finanzielle<br />

Potenzial insgesamt von Einkommen und Vermögen bestimmt wird. Schließlich kann eine ähnlich gute<br />

finanzielle Situation aus jeweils unterschiedlich stark ausgeprägten Einkommen o<strong>der</strong> Vermögen entstehen. Die<br />

Analysen zielen somit darauf ab, eine möglichst aktuelle <strong>Berichterstattung</strong> unter Verwendung des integrierten<br />

Einkommensbegriffs, <strong>der</strong> im Vorfeld des 3. Armuts- und Reichtumsberichts mit Grabka et al. (2007)<br />

aufgekommen ist, zu erarbeiten. Im Detail soll somit untersucht werden, in welchem Ausmaß sich Armuts- und<br />

Reichtumsquoten verän<strong>der</strong>n, wenn <strong>der</strong> integrierte Einkommensbegriff an Stelle des<br />

Nettoäquivalenzeinkommens verwendet wird. Neben einer Analyse von zeitlichen Verän<strong>der</strong>ungen sollen<br />

beson<strong>der</strong>s sensible soziodemografische Gruppen herausgearbeitet werden. Gegen<strong>über</strong> früheren Analysen<br />

(Grabka et al. 2007) sollen <strong>die</strong> Untersuchungen in <strong>die</strong>sem Abschnitt insbeson<strong>der</strong>e auch auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

SOEP erfolgen. Zunächst wird in Abschnitt 8.3.1 das Konzept des Integrierten Einkommens knapp erläutert und<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Implikationen <strong>der</strong> an den Einkommens- und Vermögensdaten durchgeführten Modifikationen<br />

aufgezeigt. Die Details <strong>der</strong> Berechnung sind im Anhang zu <strong>die</strong>sem Abschnitt dokumentiert. In Abschnitt 8.3.2<br />

erfolgt <strong>die</strong> integrierte Analyse von Einkommen und Vermögen.<br />

8.3.1 Was ist unter einer „integrierten <strong>Verteilung</strong>“ von Einkommen und Vermögen zu<br />

verstehen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!