29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 108<br />

Man beachte, dass sich <strong>die</strong> kontrafaktische <strong>Verteilung</strong> als durch <strong>die</strong> Faktoren Ψ e|x,j und Ψ x|j umgewichtete<br />

faktische <strong>Verteilung</strong> ergibt (s. letzte Zeile). Die faktische <strong>Verteilung</strong> f 0j (y) resultiert für Ψ e|x,j = Ψ x|j = 1.<br />

Entsprechend ergibt sich eine kontrafaktische <strong>Verteilung</strong> f 0j (y|t x = 0, t e = 1), in <strong>der</strong> sich nur <strong>die</strong><br />

Beschäftigungswahrscheinlichkeiten än<strong>der</strong>n, durch Setzung von Ψ x|j = 1. Eine kontrafaktische <strong>Verteilung</strong><br />

f 0j (y|t x = 1, t e = 0) , in <strong>der</strong> sich nur <strong>die</strong> Häufigkeiten für <strong>die</strong> zusätzlichen Haushaltscharakteristika x än<strong>der</strong>n,<br />

resultiert für Ψ e|x,j = 1.<br />

Die Umgewichtungsfaktoren Ψ e|x,j und Ψ x|j lassen sich berechnen als<br />

Ψ x,j = P j(x|t = 1)<br />

P j (x|t = 0) = P j(t = 1|x)<br />

P j (t = 0|x) ⋅ P j(t = 0)<br />

P j (t = 1) ,<br />

Ψ e|x,j = dF 1j(e|x)<br />

dF 0j (e|x) = P 1j(e|x)<br />

P 0j (e|x) ,<br />

wobei <strong>die</strong> auf Haushaltscharakteristika x bedingten Wahrscheinlichkeiten P 1j (e|x) für ein bestimmtes<br />

Haushaltsbeschäftigungsergebnis e in <strong>der</strong> Zielperiode 1 bzw. in <strong>der</strong> Basisperiode 0, d.h. P 0j (e|x) als<br />

Vorhersagen eines ordinalen Logit-Modells für e gegeben x geschätzt werden. 146 In ähnlicher Weise ergeben<br />

sich P j (t = 1|x), P j (t = 0|x) als Vorhersagen eines Indikators für den Stichprobenzeitraum t = 1 bzw. t = 0<br />

basierend auf ein Logit-Modell in den Haushaltscharakteristika x. Dies wird ebenfalls jeweils getrennt für jeden<br />

Haushaltstyp j berechnet.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in den Erträgen individueller Charakteristika auf dem Arbeitsmarkt, Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Transfersystem und Verän<strong>der</strong>ungen im Steuertarif<br />

Die Berücksichtigung von Än<strong>der</strong>ungen in den Erträgen individueller Charakteristika auf dem Arbeitsmarkt sowie<br />

<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im Steuer- und Transfersystem geschieht in Form von kontrafaktischen Verschiebungen des<br />

Nettoäquivalenzeinkommens, bei denen einzelne Einkommenskomponenten erhöht o<strong>der</strong> verkleinert werden,<br />

je nachdem, ob <strong>die</strong> entsprechende Komponente in <strong>der</strong> Zielperiode im Vergleich zur Basisperiode größer o<strong>der</strong><br />

kleiner ausgefallen wäre.<br />

Im Detail lässt sich <strong>die</strong>ses Vorgehen wie folgt beschreiben. Ein kontrafaktisches Haushalts-Nettoeinkommen<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Basisperiode 0, welches sich ergibt, wenn berücksichtigt wird, dass ein Haushalt mit<br />

Charakteristika x und Beschäftigungsergebnis e aufgrund <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen in den Erträgen auf dem<br />

Arbeitsmarkt zusätzliches Erwerbseinkommen ∆y Arbeit erhält 147 und ein aufgrund von Reformen geän<strong>der</strong>tes<br />

1<br />

Transfereinkommen y Trans sowie <strong>der</strong> auf den Stand <strong>der</strong> Zielperiode verän<strong>der</strong>te Steuertarif tax 1 (∙) gilt, kann<br />

konstruiert werden als<br />

y cf 1<br />

0 = y Markt + ∆y Arbeit + y Trans − y SVB − tax 1 y St + ∆y Arbeit ,<br />

wobei y Markt , y SVB , y St , das Haushaltsmarkteinkommen (d.h. Einkommen aus Arbeit sowie aus Kapital und<br />

Vermögen), <strong>die</strong> vom Haushalt zu entrichtenden Sozialversicherungsbeiträge sowie das zu versteuernde<br />

Einkommen des Haushalts bezeichnen. Soll beispielsweise <strong>der</strong> Steuertarif nicht kontrafaktisch verän<strong>der</strong>t<br />

werden, so ist in obiger Formel statt dem kontrafaktischen Tarif tax 1 (∙) <strong>der</strong> faktisch in Basisperiode 0 geltende<br />

Tarif tax 0 (∙) einzusetzen (<strong>der</strong> aber auf das eventuell um ∆y Arbeit geän<strong>der</strong>te zu versteuernde Einkommen<br />

angewendet wird).<br />

Der Verschiebungsfaktor ∆y Arbeit ergibt sich als ∆y Arbeit = z ′ 0 β̂1j − z ′ 0 β̂0j , d.h. als Unterschiedsbetrag<br />

aufgrund sich von β̂0j auf β̂1j geän<strong>der</strong>ter Erträge für Haushaltseigenschaften z = (e, x). Die Erträge β̂0j bzw.<br />

146 Es werden getrennte Modelle für Ost und Westdeutschland, und innerhalb Ost- bzw. Westdeutschland getrennte<br />

Modelle für jeden Haushaltstyp geschätzt.<br />

147 ∆y Arbeit kann auch negativ sein, wenn sich <strong>die</strong> Erträge zuungunsten <strong>der</strong> Charakteristika x entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!