29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 278<br />

Auch <strong>der</strong> Anteil des Versicherungsvermögens (incl. Bausparverträge) steigt zunächst auf ca. 24% in <strong>der</strong><br />

Altersklasse <strong>der</strong> 25- bis 49-Jährigen, um für Ältere deutlich auf nur ca. 4% zurückzugehen. Auch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Schulden zeigt <strong>die</strong>ses Muster. Dieser Anteil beträgt ca. 20% für <strong>die</strong> 18- bis 24-Jährigen, ca. 34% für <strong>die</strong> 25- bis<br />

49-Jährigen, ca. 16% für <strong>die</strong> 50- bis 64-Jährigen und nur ca. 8% für <strong>die</strong> 65- bis 79-Jährigen. Bei <strong>der</strong><br />

ausschließlichen Betrachtung <strong>der</strong> Vermögensreichen fällt <strong>der</strong> durchgängig steigende Anteil des selbstgenutzten<br />

Immobilienvermögens auf sowie <strong>der</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Altersklassen stark sinkende Anteil des Betriebsvermögens. Der<br />

sinkende Verlauf des Anteils des Betriebsvermögens wird damit wie<strong>der</strong> fast ausschließlich von den<br />

Vermögensreichen bestimmt. Ein möglicher Grund ist <strong>die</strong> Hypothese, dass Selbständige in jungen Jahren einen<br />

großen Teil ihres Vermögens im eigenen Betrieb binden, um später, etwa zur Altersvorsorge, Vermögen in<br />

an<strong>der</strong>en Vermögensformen aufzubauen. Beim ebenfalls <strong>über</strong> <strong>die</strong> Altersklassen sinkenden Anteil <strong>der</strong> Schulden<br />

am Gesamtvermögen ergibt sich ein an<strong>der</strong>es Bild als beim Betriebsvermögen. Das Sinken des Schuldenanteils<br />

geht gleichermaßen auf <strong>die</strong> reiche wie auf <strong>die</strong> nicht-reiche Teilbevölkerung zurück.<br />

Tabelle 10.2.2: Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach Alter, 2007<br />

18-24 25-49<br />

Gesamt nicht vermögensreich vermögensreich Gesamt nicht vermögensreich vermögensreich<br />

93,05 6,95 93,13 6,87<br />

Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in % Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 40,18 35,86 98,01 38,28 35,25 79,43<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 12,59 9,15 58,69 12,51 9,57 52,32<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 49,47 46,53 88,75 53,49 50,93 88,25<br />

Betriebsvermögen 8,03 4,53 54,87 8,70 6,55 37,77<br />

Sachvermögen 10,33 9,69 18,87 7,82 7,06 18,17<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 69,96 68,11 94,81 74,49 73,09 93,56<br />

Schulden 47,72 46,13 69,00 53,94 52,95 67,42<br />

Nettovermögen 72,64 70,60 100,00 75,63 73,84 100,00<br />

Portfoliozusammensetzung des Vermögens in % Portfoliozusammensetzung des Vermögens in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 51,68 80,73 30,06 60,31 87,91 34,28<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 18,51 11,95 23,40 23,08 13,45 32,18<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 8,33 12,34 5,34 13,77 15,66 11,99<br />

Betriebsvermögen 20,17 2,53 33,30 13,61 4,52 22,20<br />

Sachvermögen 4,22 0,50 6,99 0,67 0,78 0,56<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 16,50 23,85 11,03 22,48 31,58 13,89<br />

Schulden -19,41 -31,91 -10,11 -33,93 -53,89 -15,11<br />

Insgesamt in Prozent 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00<br />

Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.)<br />

Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 62.156 49.886 122.276 70.433 58.116 144.566<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 71.055 28.952 158.930 82.523 32.748 205.986<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 8.133 5.878 23.968 11.510 7.164 45.525<br />

Betriebsvermögen 121.352 12.384 241.913 69.992 16.061 196.843<br />

Sachvermögen 19.745 1.154 147.648 3.819 2.575 10.374<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 11.396 7.761 46.368 13.491 10.070 49.738<br />

Schulden -19.659 -15.330 -58.414 -28.121 -23.715 -75.053<br />

Nettovermögen 67.555 32.534 398.636 60.462 33.051 334.964<br />

Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle)<br />

Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 24.973 17.889 119.841 26.963 20.485 114.828<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 8.946 2.648 93.280 10.320 3.134 107.782<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 4.023 2.735 21.272 6.157 3.648 40.177<br />

Betriebsvermögen 9.745 5.614 132.729 6.086 1.052 74.356<br />

Sachvermögen 2.040 112 27.858 299 182 1.885<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 7.973 5.286 43.963 10.050 7.360 46.535<br />

Schulden -9.381 -7.072 -40.307 -15.170 -12.557 -50.598<br />

Nettovermögen 48.319 22.160 398.636 44.705 23.303 334.964<br />

Reichtumsdefinition: Doppeltes arithmetisches Mittel <strong>der</strong> Vermögen. Angaben nicht preisbereinigt, in Euro.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Gesamtvermögensbestände (incl. Nullpositionen) fällt auf, dass das Nettovermögen <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Altersklassen für <strong>die</strong> Gesamtbevölkerung deutlich ansteigt, <strong>die</strong>s aber nicht <strong>der</strong> Fall für <strong>die</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

Vermögensreichen ist. Das durchschnittliche Nettovermögen <strong>der</strong> Vermögensreichen beträgt ca. 400.000 Euro<br />

für <strong>die</strong> Altersklasse <strong>der</strong> 18- bis 24-Jährigen, ca. 340.000 Euro für <strong>die</strong> Altersklassen <strong>der</strong> 25- bis 64-Jährigen und<br />

ca. 350.000 Euro für <strong>die</strong> Altersklasse <strong>der</strong> <strong>über</strong> 65 Jährigen. Hier darf nicht vergessen werden, dass <strong>die</strong><br />

Betrachtung verschiedener Altersklassen keine wirkliche Betrachtung des Lebenszyklus ist. Hierfür wären Daten<br />

für einzelne Geburtskohorten notwendig. Es scheint vielmehr einfach so zu sein, dass <strong>die</strong> heutigen jungen<br />

Vermögensreichen bereits eine so starke finanzielle Position erreicht haben wie <strong>die</strong> heutigen älteren<br />

Vermögensreichen. Wie sich <strong>die</strong> heutigen jungen Vermögensreichen im Alter stellen werden, kann jedoch<br />

lei<strong>der</strong> nicht abschließend anhand <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> heute alten Vermögensreichen beurteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!