29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 345<br />

13.4 Zusammenfassung<br />

Dieses Kapitel befasste sich mit <strong>der</strong> Dauerhaftigkeit (Persistenz) des Einkommensreichtums in Deutschland mit<br />

Hilfe unterschiedlicher bivariater und multivariater ökonometrischer Methoden. Die zentralen Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Untersuchung lauten wie folgt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Von den Personen, <strong>die</strong> 2007 ein Einkommen oberhalb <strong>der</strong> Reichtumsgrenze von 200% des Median<br />

bezogen, waren in Westdeutschland 70% auch im Jahr 2008 einkommensreich, in Ostdeutschland<br />

dagegen betrug ihr Anteil nur 60%. Ostdeutschland ist weiterhin durch einen geringeren Anteil von<br />

Personen gekennzeichnet, <strong>die</strong> zwischen den beiden Jahren in <strong>die</strong> Gruppe <strong>der</strong> einkommensreichen<br />

Personen aufsteigen.<br />

Gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Anfangsjahre 2002/2003 des Analysezeitraums ist <strong>die</strong>ser Anteil im<br />

gesamten Bundesgebiet deutlich gestiegen. Die Differenz zwischen Ost- und Westdeutschland hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Anteile <strong>die</strong>ser „Verweiler“ ist zwischen <strong>der</strong> Betrachtung 2002/2003 und 2007/2008 deutlich gesunken.<br />

Diese Annäherung zwischen Ost und West bezieht sich allerdings nur auf <strong>die</strong> Betrachtung <strong>der</strong> kurzfristigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen von Reichtumspositionen und nicht auf den persistenten Reichtum (dort verhält es sich<br />

umgekehrt).<br />

Im Berichtszeitraum 2005-2008 sind 6,1% <strong>der</strong> Personen in Deutschland persistent einkommensreich. Dies<br />

ergibt eine N-Times-X-Messung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Jahre, <strong>die</strong> in Einkommensreichtum verbracht werden. Als<br />

persistent einkommensreich galten dabei Personen, <strong>die</strong> in mindestens drei <strong>der</strong> vier Jahre des<br />

Berichtszeitraumes <strong>über</strong> <strong>der</strong> Reichtumsgrenze lagen. Deutliche Unterschiede ergeben sich zwischen alten<br />

und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n: In letzteren beläuft sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> persistent Einkommensreichen nur auf<br />

etwa <strong>die</strong> Hälfte des Anteils in Westdeutschland.<br />

Zwischen dem früheren Zeitraum 2002-2005 und dem Berichtszeitraum 2005-2008 ergibt sich eine leichte<br />

Zunahme des Anteils <strong>der</strong> persistent einkommensreichen Personen. Ferner hat sich <strong>der</strong> Abstand zwischen<br />

Ost- und Westdeutschland ein wenig erhöht.<br />

Für den gesamten Analysezeitraum 2002-2008 wurden basierend auf einer N-Times-X-Messung und in<br />

Anlehnung an <strong>die</strong> Arbeit von Becker/Hauser (2004) Typen von Reichtumsverläufen definiert („niemals reich“,<br />

„kurzfristig reich“, „wie<strong>der</strong>kehrend reich“, „mittelfristig reich“ und „persistent reich“) und hinsichtlich ihrer<br />

personalen Zusammensetzung charakterisiert. Als persistent einkommensreich galten in <strong>die</strong>ser Betrachtung<br />

des gesamten Analysezeitraums Personen, <strong>die</strong> in mindestens sechs getrennten o<strong>der</strong> fünf aufeinan<strong>der</strong>folgenden<br />

Jahren einkommensreich waren. Dabei zeigte sich insbeson<strong>der</strong>e Folgendes:<br />

− Personen in Ostdeutschland sind in allen Verlaufstypen des Reichtums mit Ausnahme <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

niemals Reichen unterdurchschnittlich oft vertreten. Dies tritt am deutlichsten zutage bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

persistent Einkommensreichen.<br />

− Haushalte mit Kin<strong>der</strong>n sind in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> niemals Reichen tendenziell <strong>über</strong>repräsentiert, Paare ohne<br />

unterhaltsberechtigte Kin<strong>der</strong> und Alleinlebende dagegen in den Typen von Reichtumsverläufen, <strong>die</strong><br />

mindestens ein Jahr oberhalb <strong>der</strong> Reichtumsschwelle erfor<strong>der</strong>n.<br />

− Selbständige, Beamte und Angestellte sind <strong>über</strong>proportional häufig anzutreffen in den Typen von<br />

Reichtumsverläufen, <strong>die</strong> mindestens ein Jahr oberhalb <strong>der</strong> Reichtumsschwelle erfor<strong>der</strong>n, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

<strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> persistent Einkommensreichen.<br />

− Der Erwerbskontext <strong>der</strong> Haushalte bestimmt maßgeblich dar<strong>über</strong>, in welchem Verlaufstyp des<br />

Einkommensreichtums sich eine Person wie<strong>der</strong>findet. So sind z.B. bereits Personen aus Haushalten mit<br />

einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis, aber ohne weitere Erwerbstätigkeit <strong>über</strong>durchschnittlich oft in<br />

den Typen von Reichtumsverläufen anzutreffen, <strong>die</strong> mindestens ein Jahr in Reichtum erfor<strong>der</strong>n.<br />

− Männer und 25- bis 49- sowie 50- bis 64-Jährige sind <strong>über</strong>durchschnittlich oft einkommensreich, <strong>die</strong> 50-<br />

64-Jährigen kommen insbeson<strong>der</strong>e unter den persistent Einkommensreichen <strong>über</strong>durchschnittlich oft vor.<br />

− Personen mit Migrationshintergrund sind in fast allen Reichtumsverlaufstypen, <strong>die</strong> mindestens ein Jahr in<br />

Reichtum erfor<strong>der</strong>n, unterrepräsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!