29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 141<br />

doppelt so hoch wie das <strong>der</strong> Rentner und Pensionäre. Arbeitslose besitzen das geringste Vermögen, welches im<br />

Median bei 0 Euro liegt.<br />

Die Betrachtung nach <strong>der</strong> Haushaltszusammensetzung zeigt, dass Paare ohne unterhaltsberechtigte Kin<strong>der</strong><br />

durchschnittlich das höchste Vermögen pro Kopf aller betrachteten Haushaltstypen besitzen, welches knapp<br />

77% <strong>über</strong> dem Durchschnitt aller Personen liegt. Auch Alleinlebende <strong>über</strong> 65 Jahren weisen ein sehr hohes<br />

Nettovermögen pro Kopf aus. Jedoch liegt auch hier <strong>der</strong> Median <strong>der</strong> jeweiligen Gruppen sehr deutlich unter<br />

dem arithmetischen Mittel, was auf eine starke Spreizung <strong>der</strong> Vermögen innerhalb <strong>der</strong> jeweiligen Gruppen<br />

hindeutet. Alleinerziehende mit Kin<strong>der</strong>n, wobei mindestens ein Kind maximal 13 Jahre alt ist, haben mit<br />

Abstand das geringste Vermögen, welches im SOEP einen Median von 0 Euro aufweist.<br />

Auch beim Vergleich hinsichtlich des Migrationshintergrunds ergeben sich deutliche Unterschiede. So haben<br />

Nicht-EU-Bürger ein deutlich geringeres Vermögen (13.597 Euro) als EU-Bürger (39.099 Euro) und Deutsche mit<br />

Migrationshintergrund (48.511 Euro).<br />

Nicht <strong>über</strong>raschend haben Besitzer von Wohneigentum o<strong>der</strong> Personen, <strong>die</strong> mietfrei wohnen, im Mittel ein<br />

höheres Vermögen (121.000 Euro) als Personen, <strong>die</strong> zur Miete wohnen (18.744 Euro).<br />

Betrachtet man <strong>die</strong> Ergebnisse getrennt nach <strong>der</strong> Erwerbsbeteiligung <strong>der</strong> Haushaltsmitglie<strong>der</strong>, so haben<br />

erwartungsgemäß Personen in Haushalten, in denen zwei Personen in Vollzeit arbeiten, das höchste<br />

Nettohaushaltsvermögen pro Kopf, gefolgt von Personen in Haushalten ohne Erwerbstätige.<br />

7.1.3.2 Zeitliche Entwicklung <strong>der</strong> Vermögen<br />

Tabelle 7.1.9 zeigt <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> zum Basisjahr 2005 preisbereinigten Nettohaushaltsvermögen pro Kopf.<br />

Auf einen Vergleich <strong>der</strong> Subpopulationen untereinan<strong>der</strong> wird zum Teil verzichtet, da <strong>die</strong>ser im vorherigen<br />

Abschnitt bereits auf Basis <strong>der</strong> Daten am aktuellen Rand stattgefunden hat. Vielmehr steht in <strong>die</strong>sem Abschnitt<br />

<strong>die</strong> zeitliche Entwicklung <strong>der</strong> Vermögen im Analysezeitraum im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Daten in Tabelle 7.1.9 weisen auf einen Rückgang des durchschnittlichen Nettohaushaltsvermögens pro<br />

Kopf von ca. 6% zwischen 2002 und 2007 im Fall des SOEP und ca. 8% zwischen 2003 und 2008 im Fall <strong>der</strong> EVS<br />

hin. Da in <strong>der</strong> EVS hohe Vermögen unterrepräsentiert sind, ist zu vermuten, dass <strong>die</strong> Personen mit geringen<br />

und mittleren Vermögen durchschnittlich stärker verloren haben. Dies wird dadurch bestätigt, dass <strong>der</strong> Median<br />

im Analysezeitraum sogar noch stärker gefallen ist als das durchschnittliche Vermögen. Im SOEP ist es um<br />

knapp 19% zurückgegangen, in <strong>der</strong> EVS sogar um 22%. Analog zu <strong>der</strong> in Kapitel 5 beschriebenen<br />

Einkommensentwicklung lässt sich eine Auseinan<strong>der</strong>entwicklung von mittlerem (Median) und<br />

durchschnittlichem (arithmetisches Mittel) Vermögen feststellen. Dies deutet auf eine gestiegene<br />

Vermögensungleichheit in Deutschland innerhalb des Analysezeitraums hin.<br />

Im Folgenden werden einzelne Subpopulationen betrachtet, um <strong>die</strong> Heterogenität bezüglich <strong>der</strong> zeitlichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Vermögensunterschiede näher zu beleuchten. Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, beziehen sich<br />

<strong>die</strong> Werte auf <strong>die</strong> Daten des SOEP, während <strong>die</strong> Daten <strong>der</strong> EVS zusätzlich <strong>der</strong> Tabelle 7.1.9 entnommen werden<br />

können.<br />

Tabelle 7.1.9:Arithmetisches Mittel und Median des Nettohaushaltsvermögens pro Kopf,<br />

2002/2007, 2003/2008<br />

SOEP<br />

EVS<br />

Masszahl Arithmetisches Mittel Median Arithmetisches Mittel Median<br />

Jahr 2002 2007 2002 2007 2003 2008 2003 2008<br />

Gesamt 69.991 65.872 21.724 17.691 63.689 58.627 27.615 21.533<br />

Region<br />

Westdeutschland 80.336 76.168 27.372 22.137 71.276 65.404 33.710 25.822<br />

Ostdeutschland 30.364 25.866 10.428 8.662 35.219 31.381 14.230 10.742

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!