29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 275<br />

einmal darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> nach <strong>die</strong>ser Definition Einkommensreichen mit ca. 8% viel<br />

niedriger ist als <strong>der</strong> <strong>der</strong> Vermögensreichen (ca. 13%, vgl. Tabelle 10.1.1).<br />

In Bezug auf <strong>die</strong> Portfoliostruktur gibt es ebenfalls eine Reihe von Unterschieden zwischen <strong>der</strong> Abgrenzung<br />

nach Vermögens- bzw. nach Einkommensreichtum. So stellt sich heraus, dass bei <strong>der</strong> Abgrenzung nach<br />

Einkommensreichtum <strong>der</strong> Vermögensanteil des selbstgenutzten Immobilieneigentums generell niedriger ist.<br />

Beim selbstgenutzten Immobilienvermögen ist dagegen <strong>der</strong> Portfolioanteil <strong>der</strong> Einkommensreichen höher als<br />

<strong>der</strong> bei den Vermögensreichen. Auch beim Betriebsvermögen ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Einkommensreichen höher als<br />

<strong>der</strong> bei den Vermögensreichen. Beim Versicherungsvermögen und den Schulden unterscheiden sich <strong>die</strong><br />

entsprechenden Portfolioanteile zwischen Einkommensreichen und Nicht-Einkommensreichen nur wenig, sie<br />

unterscheiden sich aber deutlich im Vergleich zwischen Vermögensreichen und Nicht-Vermögensreichen.<br />

Tabelle 10.1.3: Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Pro-Kopf Haushaltsnettovermögen<br />

(Abgrenzung Einkommensreichtum), 2002, 2007<br />

2002 2007<br />

Gesamt<br />

nicht<br />

einkommensreich einkommensreich Gesamt<br />

nicht<br />

einkommensreich einkommensreich<br />

Reichtumsschwelle in Euro (Äquiv.-Einkommen) 17.793 18.755<br />

Bevölkerungsanteile 92,39 7,61 91,34 8,66<br />

Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in %<br />

Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 47,86 45,73 71,25 44,96 43,73 70,00<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 13,90 11,33 42,45 14,09 11,36 45,48<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 52,09 50,29 80,75 55,62 54,15 87,27<br />

Betriebsvermögen 8,29 6,18 29,12 7,48 5,64 26,95<br />

Sachvermögen 13,40 11,59 36,20 9,09 7,70 24,07<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 61,93 60,80 79,07 64,68 63,88 82,19<br />

Schulden 41,61 39,62 57,70 43,94 42,76 55,59<br />

Nettovermögen 79,82 78,84 95,96 77,54 76,74 96,74<br />

Portfoliozusammensetzung des Vermögens in %<br />

Portfoliozusammensetzung des Vermögens in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 61,14 71,79 37,60 57,46 71,80 34,59<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 21,71 14,57 33,84 21,46 14,33 33,36<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 11,59 12,06 11,26 14,39 13,51 17,02<br />

Betriebsvermögen 11,76 6,96 22,93 10,79 4,67 18,49<br />

Sachvermögen 1,74 1,47 2,39 1,37 0,72 1,99<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 10,95 11,26 10,29 13,51 15,42 10,31<br />

Schulden -18,89 -18,11 -18,30 -18,98 -20,45 -15,76<br />

Insgesamt in Prozent 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00<br />

Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.) Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 85.743 78.567 143.777 87.475 78.832 147.952<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 104.876 64.348 217.162 104.219 60.567 219.633<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 14.938 12.005 37.979 17.702 11.979 58.412<br />

Betriebsvermögen 95.243 56.413 214.586 98.735 39.744 205.430<br />

Sachvermögen 8.697 6.370 17.980 10.336 4.506 24.755<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 11.870 9.267 35.458 14.296 11.594 37.549<br />

Schulden -30.477 -22.877 -86.427 -29.564 -22.967 -84.901<br />

Nettovermögen 84.876 64.276 284.617 89.276 63.595 310.108<br />

Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle) Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 41.037 35.932 102.439 39.329 34.473 103.561<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 14.574 7.294 92.187 14.687 68.809 99.888<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 7.782 6.038 30.667 9.846 6.487 50.975<br />

Betriebsvermögen 7.893 3.484 62.486 7.382 2241.66 55.373<br />

Sachvermögen 1.165 738 6.508 939 347 5.958.102<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 7.351 5.634 28.036 9.247 7.406 30.861<br />

Schulden -12.681 -9.065 -49.869 -12989.76 -9.820 -47.195<br />

Nettovermögen 67.121 50.055 272.453 68.441 48.016 299.421<br />

Reichtumsdefinition: Doppelter Median des Äquivalenzeinkommens. Angaben nicht preisbereinigt, in Euro.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Schließlich stellt sich <strong>die</strong> Frage, inwieweit sich <strong>die</strong> Bestände <strong>der</strong> einzelnen Vermögensarten zwischen den<br />

Vermögensreichen und den Einkommensreichen unterscheiden. Wir gehen an <strong>die</strong>ser Stelle ausschließlich auf<br />

<strong>die</strong> durchschnittlichen Bestände unter Einschluss evtl. Nullpositionen ein (vierter Teil <strong>der</strong> Tabellen 10.1.1 und<br />

10.1.3). Ein wesentlicher Unterschied in den Beständen verschiedener Vermögensarten zwischen<br />

Vermögensreichen und Einkommensreichen besteht darin, dass <strong>der</strong> Stand des selbstgenutzten<br />

Immobilieneigentums <strong>der</strong> Vermögensreichen um fast <strong>die</strong> Hälfte höher ist als bei den Einkommensreichen. Dies<br />

erklärt sich sicher aus <strong>der</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong>se Vermögensposition allgemein den größten Anteil des<br />

Gesamtvermögens ausmacht und dass im Falle von Vermögensreichtum daher <strong>der</strong> Zusammenhang mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!