29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen<br />

lxx<br />

Kohli, M.; Künemund, H.; Schäfer, A.; Schupp, J.; Vogel, C. (2006): “Erbschaften und ihr Einfluss auf <strong>die</strong><br />

Vermögensverteilung“, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75 (1), S.58-76<br />

Kohn, K. (2006): “Rising Wage Dispersion, After All! The German Wage Structure at the Turn of the Century”, IZA<br />

Discussion Paper No. 2098, Bonn.<br />

Koch, S.; Kupka, P.; Steinke, J. (2009): „Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe – vier Jahre Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende“, IAB-Bibliothek Nr.315, Nürnberg.<br />

Krämer, H. (2011): „Die Entwicklung <strong>der</strong> funktionalen Einkommensverteilung und ihrer Einflussfaktoren in<br />

ausgewählten Industrielän<strong>der</strong>n 1960-2010“, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.<br />

Krause, P.; Wagner, G. (1997): „Einkommens- Reichtum und Einkommens-Armut in Deutschland. Ergebnisse des<br />

Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)“, in: Huster, E.-U. (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Die Gewinner<br />

in <strong>der</strong> sozialen Polarisierung, S.35-64.<br />

Krimmer, P.; Raffelhüschen, B. (2007): „Grundsicherung in Deutschland – Analyse und Reformbedarf“,<br />

Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge Nr. 14, Freiburg.<br />

Lauterbach, W. (2009): „Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des<br />

"Reichtums und Vermögens"“, in: Druyen, T.; Lauterbach, W.; Grundmann, M. (Hrsg.): Reichtum und<br />

Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung <strong>der</strong> Reichtums- und Vermögensforschung, VS Verlag,<br />

Wiesbaden, S.119-134.<br />

Merz, J. (2002): „Reichtum in Deutschland: Hohe Einkommen, ihre Struktur und <strong>Verteilung</strong>“, FFB<br />

Diskussionspapier Nr. 36, Lüneburg.<br />

Merz, J. (2006): „Hohe und niedrige Einkommen – Neue Ergebnisse zu Freien und an<strong>der</strong>en Berufen mit den<br />

Mikrodaten <strong>der</strong> Einkommensteuerstatistik“, FFB Diskussionspapier Nr. 59, Lüneburg.<br />

Merz, J.; Hirschel, D.; Zwick, M. (2005): „Struktur und <strong>Verteilung</strong> hoher Einkommen – Mikroanalysen auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> Einkommensteuerstatistik. Beitrag zum zweiten Armuts- und Reichtumsbericht 2004 <strong>der</strong><br />

Bundesregierung“, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin.<br />

Merz, J.; Paic, P. (2005): „Zum Einkommen <strong>der</strong> Freien Berufe Eine Or<strong>der</strong>ed Probit-Analyse ihrer Determinanten<br />

auf Basis <strong>der</strong> FFB-Onlineumfrage“, FFB Diskussionspapier Nr. 52, Lüneburg<br />

Merz, J.; Zwick, M. (2003): „Hohe Einkommen: Eine <strong>Verteilung</strong>sanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und<br />

abhängig Beschäftigte“, FFB Diskussionspapier Nr.40, Lüneburg.<br />

Merz, J.; Zwick, M. (2006): „Einkommensanalysen mit Steuerdaten – Mikroanalysen zu hohen Einkommen und<br />

Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen <strong>der</strong> Einkommen-, Körperschaft- und<br />

Gewerbesteuer“, FFB Diskussionspapier Nr.65, Lüneburg.<br />

Merz, J.; Zwick, M. (2008): „Einkommens- und <strong>Verteilung</strong>sanalyse mit dem Taxpayer-Panel – Neue<br />

Möglichkeiten und erste Ergebnisse für Selbständige als Freiberufler und Unternehmer und abhängige<br />

Beschäftigte sowie für hohe Einkommen“ ,FFB Diskussionspapier Nr. 74, Lüneburg<br />

Möller, J.; Walwei, U.; Koch, S.; Kupka, P.; Steinke, J. (2009): „Fünf Jahre SGB II: Eine Bilanz – Der Arbeitsmarkt<br />

hat profitiert“, IAB-Kurzbericht 29/2009.<br />

Moog, S.; Müller, C.; Raffelhüschen, B. (2010): „Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationsbilanz im Vergleich:<br />

Wie gut ist Deutschland auf <strong>die</strong> demografische Herausfor<strong>der</strong>ung vorbereitet?“, Diskussionsbeiträge<br />

des Forschungszentrums Generationenverträge Nr. 44, Freiburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!