29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen<br />

xxx<br />

Abbildung A8.2.2: Sterblichkeitswahrscheinlichkeiten für Männer und Frauen für <strong>die</strong><br />

Ausgangskohorte <strong>der</strong> Jahrgänge von 1961 bis 1965<br />

Quelle: DAV (2004). Eigene Berechnungen.<br />

Abbildung A8.2.2 zeigt, dass <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Grundtabelle enthaltenen Sterbewahrscheinlichkeiten vor allem im<br />

unteren Altersbereich stark vereinfachen. Insbeson<strong>der</strong>e sind <strong>die</strong> in den jüngsten Lebensjahren typischerweise<br />

noch höheren Sterblichkeitsraten (siehe z.B. Eisenmenger und Emmerling 2011) nicht in den DAV-Daten<br />

enthalten. Klar dagegen zu erkennen ist, dass <strong>die</strong> Sterbewahrscheinlichkeiten im „Teenager-Alter“ zunächst<br />

deutlich zunehmen. Im Alter zwischen 20 und 60 Jahren steigen <strong>die</strong> Sterbewahrscheinlichkeiten dann sehr<br />

deutlich und exponentiell an. 243 Es ist nochmals zu betonen, dass <strong>die</strong> Unschärfen im Bereich <strong>der</strong> jüngsten<br />

Lebensalter eher geringe Auswirkungen auf <strong>die</strong> Ergebnisse zum Integrierten Einkommen haben werden.<br />

Aus den in den Sterbetafeln enthaltenen Sterbewahrscheinlichkeiten q x <strong>der</strong> Männer <strong>der</strong> Geburtenkohorte von<br />

1961 bis 1965 im Alter x (siehe z.B. Eisenmenger und Emmerling 2011 S.225) folgen unmittelbar so genannte<br />

Überlebenswahrscheinlichkeiten p x mit<br />

p<br />

x<br />

= 1−<br />

q<br />

x<br />

. (A8.1)<br />

Bei Unterstellung einer gedachten Ursprungsbevölkerung l 0 in Höhe von 100.000 Personen ergibt sich <strong>die</strong><br />

Anzahl <strong>der</strong> <strong>über</strong>lebenden Personen l x in den jeweiligen Lebensaltern x als l x = l x-1 * p x-1<br />

mit x > 0. Die dabei resultierenden so genannten „Absterbeordnungen“ für Männer und Frauen für <strong>die</strong><br />

Jahrgänge von 1961 bis 1965 ist in A.8.2.3 dargestellt.<br />

243 Bei <strong>der</strong> Interpretation von Abbildung A8.2.2 ist zu berücksichtigen, dass <strong>die</strong> y-Achse im logarithmischen Maßstab skaliert<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!