29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 166<br />

dabei neue Rückschlüsse auf <strong>die</strong> Form des Zusammenhangs zwischen Einkommen und Vermögen gewinnen zu<br />

können. Die relative und <strong>die</strong> absolute Perspektive werden in Abbildung 8.2.7 zusammengeführt. Darin sind<br />

zunächst <strong>die</strong> zweidimensionalen Beobachtungswerte des Nettoäquivalenzeinkommens und des Pro-Kopf-<br />

Nettovermögens für Deutschland insgesamt mit Punkten gekennzeichnet. Je dichter <strong>die</strong> Punkte aneinan<strong>der</strong><br />

liegen, desto häufiger treten <strong>die</strong> entsprechenden absoluten Kombinationen von Einkommen und Vermögen in<br />

den jeweiligen Bereichen auf. Dabei zeichnet sich ein dichter Kern ab, <strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> kleinen positiven<br />

Nettovermögen und <strong>der</strong> eher geringen Nettoäquivalenzeinkommen liegt. Die extrem hohen und <strong>die</strong> extrem<br />

niedrigen Einkommens- und Vermögensbereiche sind dagegen deutlich schwächer besetzt. Tendenziell<br />

vermittelt <strong>die</strong> Punktwolke den Eindruck, dass höhere Vermögen mit höheren Einkommen einhergehen,<br />

allerdings ist <strong>die</strong>ser Zusammenhang in <strong>die</strong>ser absoluten Sichtweise nun offensichtlich weniger klar erkennbar<br />

als in <strong>der</strong> relativen Perspektive.<br />

Ein Bezug zu <strong>der</strong> oben eingenommenen relativen Perspektive kann nun hergestellt werden, indem ein Netz<br />

nach Maßgabe <strong>der</strong> Einkommens- und Vermögensdezile dar<strong>über</strong>gelegt wird. 180 Nun wird deutlich, dass mit<br />

zunehmendem Niveau von Einkommen und Vermögen <strong>die</strong> Punktedichte abnimmt, gleichzeitig aber auch <strong>die</strong><br />

Klassenbreiten zunehmen – schließlich umgrenzen <strong>die</strong> Dezile per Definition jeweils genau 10% <strong>der</strong> Einkommen<br />

bzw. <strong>der</strong> Vermögen. In <strong>der</strong> zweidimensionalen Perspektive (Abbildung 8.2.7) zeigte sich jedoch, dass in jedem<br />

Rechteck unterschiedlich viele „Punkte“ enthalten sind.<br />

Abbildung 8.2.7: Gemeinsame <strong>Verteilung</strong> <strong>der</strong> Einkommen und Vermögen in Deutschland, 2007<br />

In <strong>die</strong>ser Abbildung sind <strong>die</strong> zweidimensionalen Beobachtungswerte des Nettoäquivalenzeinkommens und des Pro-Kopf-<br />

Nettovermögens für das Jahr 2007 abgetragen (absolute Perspektive). Zusätzlich wurden <strong>die</strong> jeweiligen univariaten Dezile<br />

als Netz dar<strong>über</strong>gelegt (siehe Tabelle 8.2.1).<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

180 Vgl. auch Tabelle 8.2.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!