29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 276<br />

selbstgenutzten Immobilienvermögen stärker ist als im Falle von Einkommensreichtum. Ein weiterer<br />

Unterschied besteht darin, dass <strong>die</strong> Einkommensreichen einen höheren durchschnittlichen Schuldenstand<br />

aufweisen als <strong>die</strong> Vermögensreichen. Alle sonstigen Unterschiede in den durchschnittlichen Beständen für<br />

einzelne Vermögensarten zwischen Vermögensreichen und Einkommensreichen sind relativ begrenzt.<br />

Insgesamt haben <strong>die</strong> aufgezählten Unterschiede zur Folge, dass das durchschnittliche Gesamtnettovermögen<br />

<strong>der</strong> Einkommensreichen deutlich unter dem <strong>der</strong> Vermögensreichen liegt (<strong>die</strong> Differenz beträgt ca. 50.000 Euro<br />

in beiden Jahren).<br />

10.2 Unterschiede in <strong>der</strong> Vermögensstruktur reicher und nicht reicher Personen<br />

aufgeschlüsselt nach zusätzlichen Merkmalen<br />

Es folgt eine Differenzierung <strong>der</strong> oben begonnenen Analyse nach zusätzlichen Merkmalen wie Ost-/Westdeutschland,<br />

Alter, Migrationshintergrund, sozialer Stellung und Geschlecht. Wir konzentrieren uns hierbei auf<br />

das Jahr 2007. 210<br />

10.2.1 Unterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschland<br />

Tabelle 10.2.1: Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach West- und<br />

Ostdeutschland, 2007<br />

2007<br />

Alte Bundeslän<strong>der</strong> (incl. Berlin)<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong><br />

Gesamt nicht vermögensreich vermögensreich Gesamt nicht vermögensreich vermögensreich<br />

Bevölkerungsanteile 84,64 15,36 96,53 3,47<br />

Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in % Anteile <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Vermögensart in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 47,47 39,48 91,53 35,20 33,13 93,07<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 14,94 9,18 46,66 10,81 9,95 34,72<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 56,22 51,13 84,26 53,31 52,25 82,90<br />

Betriebsvermögen 7,58 4,91 22,25 7,09 6,03 36,85<br />

Sachvermögen 9,74 7,67 21,18 6,54 6,18 16,63<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 65,71 64,74 71,07 60,70 59,86 84,08<br />

Schulden 44,91 45,39 42,28 40,15 39,68 53,28<br />

Nettovermögen 78,34 74,41 100,00 74,45 73,53 100,00<br />

Portfoliozusammensetzung des Vermögens in % Portfoliozusammensetzung des Vermögens in %<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 56,75 83,87 44,18 65,65 73,89 46,51<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 22,42 11,26 27,59 10,50 8,40 15,39<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 13,89 15,77 13,02 20,04 23,34 12,38<br />

Betriebsvermögen 10,86 2,90 14,55 9,93 3,01 26,01<br />

Sachvermögen 1,42 0,83 1,69 0,88 0,92 0,79<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 13,02 22,35 8,69 19,16 22,71 10,89<br />

Schulden -18,35 -36,97 -9,72 -26,17 -32,28 -11,97<br />

Insgesamt in Prozent 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100<br />

Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.)<br />

Durchschnittl. Höhe <strong>der</strong> jew. Vermögensart (nur falls pos.)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 94.604 62.912 169.938 50.121 43.416 116.607<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 118.767 36.312 208.196 26.108 16.425 103.434<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 19.556 9.132 54.415 10.104 8.695 34.840<br />

Betriebsvermögen 113.466 17.485 230.233 37.621 9.737 164.674<br />

Sachvermögen 11.498 3.213 28.021 3.613 2.889 11.104<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 15.678 10.224 43.057 8.483 7.386 30.230<br />

Schulden -32.337 -24.123 -80.933 -17.513 -15.831 -52.407<br />

Nettovermögen 101.974 40.984 352.069 37.357 27.790 233.337<br />

Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle)<br />

Durchschnittliche Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Vermögensart (alle)<br />

Selbstgenutzter Immobilienbesitz 44.910 24.836 155.538 17.644 14.382 108.525<br />

Sonstiger Immobilienbesitz 17.740 3.334 97.135 2.822 1.635 35.910<br />

Geld- und Wertpapiervermögen 10.994 4.669 45.850 5.386 4.543 28.881<br />

Betriebsvermögen 8.595 859 51.232 2.669 587 60.680<br />

Sachvermögen 1.120 246 5.936 236 179 1.847<br />

Versicherungsvermögen (incl. Bausparverträge) 10.302 6.619 30.599 5.149 4.421 25.418<br />

Schulden -14.523 -10.949 -34.220 -7.032 -6.282 -27.924<br />

Nettovermögen 79.138 29.614 352.069 26.875 19.464 233.337<br />

Reichtumsdefinition: Doppeltes arithmetisches Mittel <strong>der</strong> Vermögen. Angaben nicht preisbereinigt, in Euro.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

210 Die entsprechende Analyse mit den Daten aus dem Jahr 2002 kommt zu qualitativ gleichen Ergebnissen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!