29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 203<br />

unverän<strong>der</strong>t, während <strong>der</strong> Gini-Koeffizient abgenommen hat. Dies deutet auf eine zunehmende Konzentration<br />

des Integrierten Einkommens am oberen Rand bei ansonsten abnehmen<strong>der</strong> Konzentration hin.<br />

In Tabelle 9.1.10 ist für das Integrierte Einkommen ein Vergleich <strong>der</strong> Konzentrationsmaße einzelner Gruppen<br />

auf Basis des SOEP für das Jahr 2007 dargestellt. Dabei werden <strong>die</strong>se zur besseren Interpretierbarkeit jeweils<br />

auf den bundesweiten Durchschnitt bezogen.<br />

Gemessen an allen drei Indizes ist auch beim Integrierten Indikator <strong>die</strong> Ungleichheit in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Beamten<br />

am geringsten, in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Selbständigen am höchsten. Die Selbständigen weisen dabei jeweils im<br />

Vergleich zu den Beamten eine mehr als doppelt so hohe Konzentration auf. Deutlich unterdurchschnittliche<br />

Konzentrationswerte finden sich zudem in Ostdeutschland, bei den 25- bis 49-Jährigen, den Auslän<strong>der</strong>n<br />

außerhalb <strong>der</strong> EU und den Angestellten. Eindeutig <strong>über</strong>proportionale Werte für <strong>die</strong> Ungleichheit finden sich<br />

hingegen außer bei den Selbständigen in keiner <strong>der</strong> betrachteten Gruppen.<br />

Tabelle 9.1.10: Verhältnis <strong>der</strong> Konzentrationsmaße des Integrierten Einkommens zur gesamten<br />

Konzentration, 2007<br />

Gini Piesch De Vergottini<br />

Gesamt 100 100 100<br />

Region<br />

West 102 102 103<br />

Ost 78 76 66<br />

Geschlecht<br />

Männer 100 100 100<br />

Frauen 99 99 99<br />

Altersklassen<br />

25 bis 49 Jahre 90 88 82<br />

50 bis 64 Jahre 104 103 100<br />

65 bis 79 Jahre 100 102 103<br />

Migrationshintergrund<br />

EU-Auslän<strong>der</strong> 100 102 109<br />

Auslän<strong>der</strong> außerhalb <strong>der</strong> EU 86 83 76<br />

deutsch mit Mighint. 97 98 94<br />

Schulabschluss<br />

Hochschule 104 104 101<br />

Lehre od. gleichwertig 93 93 96<br />

kein Abschluss 94 92 82<br />

Soziale Stellung<br />

Selbstständige 147 150 152<br />

Beamte 67 65 60<br />

Angestellte 87 86 80<br />

Rentner/ Pensionäre 103 105 110<br />

Werte in % des Wertes für Deutschland insgesamt<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Vergleicht man <strong>die</strong> drei alternativen Konzentrationsmaße, so fällt auf, dass <strong>die</strong> Differenzen zwischen den drei<br />

Indizes jeweils bezogen auf den Bundesschnitt beim Integrierten Einkommen im Vergleich zum<br />

Nettoäquivalenzeinkommen und zum Pro-Kopf-Nettovermögen für <strong>die</strong> einzelnen betrachteten Gruppen in <strong>der</strong><br />

Regel geringer ausfallen. Lediglich für Ostdeutschland, Personen von 25 bis 49 Jahren, Auslän<strong>der</strong>n außerhalb<br />

<strong>der</strong> EU, Personen ohne Abschluss, Beamte und Angestellte nehmen <strong>die</strong> Konzentrationswerte (bezogen auf den<br />

Bundesschnitt) mit höherer Sensitivität für Konzentrationen im oberen Bereich <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> systematisch und<br />

deutlich erkennbar ab. Bei den genannten Gruppen ist somit nicht nur <strong>die</strong> Konzentration generell<br />

unterdurchschnittlich, vielmehr trifft <strong>die</strong>s in noch höherem Maße auf <strong>die</strong> Konzentration im oberen Bereich des<br />

Integrierten Einkommens zu. Mit höherer Sensitivität für Konzentrationen am oberen Rand zunehmende,<br />

bezogen auf den jeweiligen Bundesschnitt systematisch und deutlich erkennbar zunehmende,<br />

Konzentrationswerte finden sich nur bei EU-Auslän<strong>der</strong>n, Selbständigen sowie Rentnern und Pensionären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!