29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 162<br />

Vermögensdezil 250 Euro. Bis einschließlich des Vermögensmedian sind <strong>die</strong> Dichtefunktionen <strong>der</strong> Einkommen in<br />

gebrochenen Kurven dargestellt, oberhalb des Vermögensmedian als durchgezogene Kurven.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

8.2.3 Die <strong>Verteilung</strong> <strong>der</strong> Vermögen in ausgewählten Einkommensklassen<br />

Analog zu den bisherigen Betrachtungen zur Einkommensverteilung in den Vermögensdezilklassen erfolgt nun<br />

eine Untersuchung <strong>der</strong> Vermögensverteilung in den Einkommensdezilklassen. Es wird somit untersucht, wie<br />

stark sich in Deutschland <strong>die</strong> Vermögen zwischen Privatpersonen unterscheiden, <strong>die</strong> <strong>über</strong> unterschiedliche<br />

Einkommen verfügen. Grundsätzlich ist offensichtlich, dass mittelfristig <strong>die</strong> Fähigkeit Vermögen zu bilden stark<br />

vom Einkommen abhängt.<br />

Tabelle 8.2.3: Mittlere Pro-Kopf-Nettovermögen in Dezilklassen des Nettoäquivalenzeinkommens,<br />

2007<br />

Dezilklassen des Nettoäquivalenzeinkommens<br />

(DK)<br />

1. DK 2. DK 3. DK 4. DK 5. DK 6. DK 7. DK 8. DK 9. DK 10. DK<br />

Pro-Kopf-Nettovermögen [in Euro]<br />

Median 0 333 5.667 8.720 17.875 25.000 32.596 50.000 68.100 139.500<br />

arithmetisches Mittel 12.417 14.017 35.575 33.037 41.866 47.865 53.053 80.817 101.593 277.951<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

Abbildung 8.2.4: Mittlere Pro-Kopf-Nettovermögen in Dezilklassen des<br />

Nettoäquivalenzeinkommens, 2007<br />

Zu den in <strong>die</strong>ser Abbildung visualisierten Mittelwerten des Pro-Kopf-Nettovermögens in den einzelnen Dezilklassen des<br />

Nettoäquivalenzeinkommens siehe auch Tabelle 8.2.3.<br />

Quelle: SOEP. Eigene Berechnungen.<br />

In Tabelle 8.2.3 sind <strong>die</strong> Mediane und <strong>die</strong> arithmetischen Mittel des Pro-Kopf-Nettovermögens in den einzelnen<br />

Dezilklassen des Nettoäquivalenzeinkommens dargestellt. Die Entwicklung <strong>der</strong> Mittelwerte ist zusätzlich in<br />

Abbildung 8.2.4 abgetragen. Es zeigt sich, dass <strong>der</strong> Median und das arithmetische Mittel <strong>der</strong> Pro-Kopf-<br />

Nettovermögen sehr stark mit ansteigen<strong>der</strong> Einkommensklasse zunehmen. Die relative Zunahme ist enorm.<br />

Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e auch im Vergleich zur bedingten Einkommensverteilung nach Vermögensdezilklassen<br />

(Abbildung 8.2.3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!