29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen 320<br />

Gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Referenzkategorie <strong>der</strong> allein lebenden Personen zwischen 35 und 64 Jahren lassen sich<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Haushalte, in denen keine Kin<strong>der</strong> leben, nur im Fall <strong>der</strong> Paarhaushalte Unterschiede hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Häufigkeit, reich an Integriertem Einkommen zu sein, feststellen. Dagegen sind alle Personen in Haushalten<br />

mit Kin<strong>der</strong>n mit einem Wahrscheinlichkeitsabschlag in Höhe von mindestens 20 Prozentpunkten signifikant<br />

seltener reich. Dazu gehören nicht nur <strong>die</strong> Alleinerziehenden son<strong>der</strong>n auch <strong>die</strong> Paarhaushalte mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Auch hinsichtlich des Ausmaßes <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit in den Haushalten zeichnet sich das aus den deskriptiven<br />

Analysen bekannte Muster ab. Die Wahrscheinlichkeit, reich an Integriertem Einkommen zu sein ist für<br />

Personen in Haushalten, in denen niemand erwerbstätig ist, um 27 Prozentpunkte niedriger als für Personen<br />

aus Haushalten, in denen mindestens zwei Personen vollzeitbeschäftigt sind. Der Wahrscheinlichkeitsabschlag<br />

geht, wie zu erwarten, mit zunehmen<strong>der</strong> Erwerbstätigkeit im Haushalt systematisch zurück.<br />

12.4.2 Determinanten <strong>der</strong> Koinzidenz von Einkommens- und Vermögensreichtum<br />

Die Determinanten <strong>der</strong> Koinzidenz von Einkommens- und Vermögensreichtum sind insgesamt ähnlich zu jenen<br />

des Reichtums an Integriertem Einkommen. Im Detail lassen sich aber, wie bereits auf Grundlage <strong>der</strong><br />

deskriptiven Analysen auch zu erwarten, einige interessante Unterschiede feststellen. Insgesamt sind <strong>die</strong><br />

geschätzten marginalen Effekte geringer als im Fall <strong>der</strong> vorangegangenen Analysen in Abschnitt 12.4.1 zum<br />

Reichtum an Integriertem Einkommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Phänomen <strong>der</strong> Konzidenz des<br />

Reichtums an Einkommen und Vermögen nach Maßgabe <strong>der</strong> in <strong>die</strong>sem Gutachten gewählten Schwellenwerte<br />

auch insgesamt seltener anzutreffen ist als Reichtum an Integriertem Einkommen.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, sowohl einkommens- als auch vermögensreich zu sein, ist bei Frauen nur schwach<br />

signifikant geringer als bei Männern. Deutliche Abschläge in Höhe von etwa 15 Prozentpunkten sind für<br />

Personen in Ostdeutschland sowie für Mieter festzustellen.<br />

Wie zu erwarten, besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Alter <strong>der</strong> Personen und <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit, sowohl einkommens- als auch vermögensreich zu sein. Dar<strong>über</strong> hinaus zeigen sich wie<br />

bereits in <strong>der</strong> deskriptiven Betrachtung deutliche Unterschiede im Vergleich zu den Determinanten des<br />

Integrierten Einkommens. Gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Altersklasse <strong>der</strong> zwischen 25- und 49-Jährigen ist <strong>die</strong><br />

Wahscheinlichkeit, sowohl einkommens- als auch vermögensreich zu sein, in <strong>der</strong> Altersklasse von 50 bis 64<br />

Jahren um etwa 17 Prozentpunkte höher. In <strong>der</strong> sich anschließenden Altersklasse <strong>der</strong> Personen zwischen 65 bis<br />

79 Jahren ist zwar weiterhin ein statistisch signifikanter Aufschlag auf <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, sowohl<br />

einkommens- und vermögensreich zu sein, festzustellen, ist jedoch mit knapp zwölf Prozentpunkten geringer.<br />

Für <strong>die</strong> Altersklasse <strong>der</strong> <strong>über</strong> 80-Jährigen geht <strong>der</strong> Aufschlag nochmals etwas zurück und ist auch nicht mehr<br />

hoch signifikant. Damit lässt sich <strong>der</strong> in Abbildung 12.3.11 dargestellte umgekehrt U-förmige Verlauf <strong>der</strong><br />

Reichtumsquote nach Altersphasen also auch in den ceteris paribus Analysen nachweisen.<br />

Die Ergebnisse hinsichtlich des höchsten Bildungsabschlusses des Haushaltsvorstands entsprechen insgesamt<br />

jenen im Fall des Reichtums an Integriertem Einkommen. Jedoch ist das Muster ausgesprägter. Gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong><br />

Referenzkategorie des Bildungsabschlusses Lehre ist <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit einkommens- und vermögensreich<br />

zu sein um 40 Prozentpunkte bzw. 13 Prozentpunkte höher, wenn <strong>der</strong> Haushaltsvorstand <strong>über</strong> einen<br />

Hochschulabschluss verfügt.<br />

Auch <strong>die</strong> soziale Stellung des Haushaltsvorstands hat ceteris paribus einen statistisch signifikant messbaren<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, sowohl einkommens- als auch vermögensreich zu sein. Gegen<strong>über</strong><br />

Personen, <strong>die</strong> in Haushalten mit einem Haushaltsvorstand im Angestelltenverhältnis leben, steigt <strong>die</strong><br />

Wahrscheinlichkeit, reich an Integriertem Einkommen zu sein in Selbständigenhaushalten um knapp 29<br />

Prozentpunkte. Für Personen in Beamtenhaushalten ist <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit gegen<strong>über</strong> jenen in<br />

Angestelltenhaushalten um knapp neun Prozentpunkte, für Personen in Arbeiterhaushalten um 15<br />

Prozentpunkte geringer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!