29.12.2013 Aufrufe

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht: <strong>Aktualisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Berichterstattung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Verteilung</strong> von Einkommen und Vermögen<br />

x<br />

Abbildung 6.1.1: Entwicklung ausgewählter Ungleichheitsindizes, 1994-2008 .................................................... 96<br />

Abbildung 6.2.1: Entwicklung des Anteils von Personen in Haushalten eines bestimmten Typs, 1994-2008 ...... 98<br />

Abbildung 6.2.2: Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, 1992-2008 ............................................. 99<br />

Abbildung 6.2.3: Entwicklung des Anteils verschiedener Beschäftigungskonstellationen in Haushalten, 1994-<br />

2008 .................................................................................................................................................................... 100<br />

Abbildung 6.2.4: Entwicklung <strong>der</strong> Ungleichheit in den Erwerbsäquivalenzeinkommen, 1994-2008 ................. 101<br />

Abbildung 6.2.5: Entwicklung <strong>der</strong> Ungleichheit in den bedarfsgewichteten Kapital- und Vermögenseinkommen,<br />

1994-2008 ........................................................................................................................................................... 105<br />

Abbildung 6.2.6: Entwicklung des Anteils des Erwerbsäquivalenzeinkommens am<br />

Haushaltsmarktäquivalenzeinkommen, 1994-2008 ........................................................................................... 106<br />

Abbildung 6.4.1: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen zwischen 1999/2000 und<br />

2005/2006 ........................................................................................................................................................... 111<br />

Abbildung 6.4.2: Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> nach durch Haushaltstypen definierten Personengruppen,<br />

2005/2006 ........................................................................................................................................................... 112<br />

Abbildung 6.4.3: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Haushaltsstrukturen, 1999/2000 vs. 2005/2006 ........ 113<br />

Abbildung 6.4.4: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> weiterer Haushaltscharakteristika, 1999/2000 vs.<br />

2005/2006 ........................................................................................................................................................... 114<br />

Abbildung 6.4.5: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Beschäftigungsergebnisse, 1999/2000 vs. 2005/2006 114<br />

Abbildung 6.4.6: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Erträge individueller Charakteristika auf dem<br />

Arbeitsmarkt, 1999/2000 vs. 2005/2006 ............................................................................................................ 115<br />

Abbildung 6.4.7: Ceteris Paribus-Effekt <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im Transfersystem, 1999/2000 vs. 2005/2006 ......... 116<br />

Abbildung 6.4.8: Ceteris Paribus-Effekt <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im Steuertarif, 1999/2000 vs. 2005/2006 ................. 117<br />

Abbildung 6.5.1: Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Verteilung</strong> <strong>der</strong> Nettoäquivalenzeinkommen zwischen 2003/2004 und<br />

2007/2008 ........................................................................................................................................................... 120<br />

Abbildung 6.5.2: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Haushaltsstrukturen, 2003/2004 vs. 2007/2008 ........ 121<br />

Abbildung 6.5.3: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> weiterer Haushaltscharakteristika, 2003/2004 vs.<br />

2007/2008 ........................................................................................................................................................... 121<br />

Abbildung 6.5.4: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Beschäftigungsergebnisse, 2003/2004 vs. 2007/2008 122<br />

Abbildung 6.5.5: Ceteris Paribus-Effekt sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Erträge individueller Charakteristika auf dem<br />

Arbeitsmarkt, 2003/2004 vs. 2007/2008 ............................................................................................................ 123<br />

Abbildung 6.5.6: Ceteris Paribus-Effekt <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im Transfersystem, 2003/2004 vs. 2007/2008 ......... 124<br />

Abbildung 6.5.7: Ceteris Paribus-Effekt <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im Steuertarif, 2003/2004 vs. 2007/2008 ................. 125<br />

Abbildung 7.1.1: Komponenten des Nettovermögens in Deutschland, 2002/2007, 2003/2008 ........................ 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!