09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen Bildung: 2,5 Milliarden Euro.<br />

4. für den Hochschulbereich<br />

• die Verbesserung der Betreuungsquote,<br />

• die Erhöhung des Studierendenanteils auf<br />

mindestens 40 % eines Jahrgangs,<br />

• die Beseitigung von Studien- und Verwaltungsgebühren,<br />

• die Erhöhung des Bafögs,<br />

• die Erleichterung des Zugangs zum Bafög<br />

(Elternunabhängigkeit) und<br />

• die Abschaffung des Darlehensanteils am<br />

Bafög.<br />

Zusätzliche jährliche Gesamtkosten für die Verbesserung<br />

der Bildungsqualität im Hochschulbereich:<br />

10,1 Milliarden Euro.<br />

5. für den Weiterbildungsbereich<br />

• zur beruflichen Weiterbildung: die Einrichtung<br />

von Bildungsfonds, die die Angebote betriebsunabhängig<br />

machen können,<br />

• zur individuellen Weiterbildung ein systematisches<br />

Erwachsenenbildungsförderungskonzept<br />

mit besonderer Berücksichtigung der<br />

ArbeitnehmerInnen, die bisher besondere<br />

Schwierigkeiten haben, an Weiterbildung<br />

teilzunehmen (Teilzeit- und Fristbeschäftigte,<br />

untere Einkommensschichten, Ältere),<br />

• Ausbau einer flächendeckenden unabhängigen<br />

Weiterbildungsberatung,<br />

• die ihrer Ausbildung angemessene Bezahlung<br />

der Lehrkräfte in der Weiterbildung,<br />

• Verstärkung der Weiterbildung Erwerbsloser.<br />

Zusätzliche jährliche Gesamtkosten für die Verbesserung<br />

der Bildungsqualität in der beruflichen<br />

Weiterbildung: 7,5 Milliarden Euro.<br />

Zusätzliche jährliche Gesamtkosten für alle<br />

Bildungsbereiche: 56,8 Milliarden Euro<br />

Die Finanzierung ist möglich<br />

Damit verfügt die <strong>GEW</strong> über übersichtliche und<br />

transparente Größenordnungen für notwendige<br />

Bildungsausgaben, aufgeschlüsselt auch<br />

für die einzelnen Bundesländer. Die Gesamtforderung<br />

in Höhe von rund 56 Mrd. Euro<br />

jährlich entspricht - auch nach neuen Berechnungen<br />

z.B. von Dr. Cornelia Heintze - recht genau<br />

der Lücke zwischen aktuellen Bildungsausgaben<br />

und dem im Bildungsgipfel formulierten<br />

Ziel der Bundes- und Landesregierungen<br />

160<br />

165<br />

170<br />

175<br />

180<br />

185<br />

190<br />

195<br />

200<br />

205<br />

210<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!