09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewinnträchtiger, je weniger sich die Prüfungen<br />

unterscheiden. International arbeitet die EU<br />

den Unternehmen zu, indem sie mit großer<br />

Dynamik die Vereinheitlichung des europäischen<br />

Bildungsraums betreibt. Hier zeigt sich<br />

erneut, dass der beabsichtigte Nutzen für die<br />

Mobilität der Bürger auch kommerziellen Interessen<br />

anderer Akteure in die Hände spielt.<br />

Unsere Kritik an neuen Vergleichsprüfungen<br />

Eine adhoc-Maßnahme bundesweit jeweils<br />

10% des Abiturs in Form von Rechtschreib-,<br />

Fremdsprachen und Mathematiktests abzuwickeln,<br />

wie sie von der Vereinigung der Bayerischen<br />

Wirtschaft vorgeschlagen wurde, entwertet<br />

die umfangreichen Anstrengungen zur<br />

Schaffung von Vergleichbarkeit der landeszentralen<br />

Abiturprüfungen durch die bundesweiten<br />

Bildungsstandards und die Entwicklung von<br />

Instrumenten zur Aufgabenerstellung und Aufgabenbeurteilung<br />

durch Beurteilungsraster und<br />

Aufgabenbeispiele. Sie verursacht eine zusätzliche<br />

enorme Prüfungsbelastung der Schülerinnen<br />

und Schüler und eine weitere Korrekturbelastung<br />

der Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Zudem deuten die Darstellungen darauf hin,<br />

dass hierbei komplexe Prüfungsaufgaben zugunsten<br />

einheitlicher grundlegenderer und<br />

leichter einheitlich zu formulierender und zu<br />

bewertender Aufgaben verdrängt werden. Es<br />

erfolgt eine besondere Betonung der Bedeutung<br />

„basaler“ Fächer gegenüber anderen für<br />

die individuelle Lebensplanung wichtiger Fächerbereiche<br />

und eine weitere Aufweichung der<br />

Gleichwertigkeit der Fächer, wie sie ursprünglich<br />

im KMK-Beschluss zur reformierten Oberstufe<br />

grundgelegt ist.<br />

Ein weiteres Problemfeld ist eine vermutlich<br />

geringe Wirksamkeit, da diese Prüfung nur einen<br />

zehnprozentigen Anteil an drei Fächern<br />

ausmacht. Bei auftretenden Fehlern oder Ungenauigkeiten<br />

in der Aufgabenstellung, wie sie<br />

zuletzt bei den zentralen Abiturprüfungen z.B.<br />

in NW oder SL vorgekommen sind, ergeben sich<br />

weitreichende Konsequenzen für die Bearbeitung<br />

durch die Schülerinnen und Schüler und<br />

deren Beurteilung,<br />

Unsere Positionen zu den Bildungsstandards<br />

für die AHR<br />

Am 09.03.2012 hat die KMK den Prozess zur<br />

Implementation der Bildungsstandards für die<br />

AHR und die Erstellung einer umfangreichen<br />

Aufgabensammlung für die Abiturprüfung be-<br />

270<br />

275<br />

280<br />

285<br />

290<br />

295<br />

300<br />

305<br />

310<br />

315<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!