09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die bisherige Personalausstattung an den<br />

Fachhochschulen wird den Aufgaben nicht<br />

mehr gerecht. Die Professor_innen haben<br />

formal eine sehr hohe Lehrverpflichtung (18<br />

SWS), auch "Lehrkräfte für besondere Aufgaben"<br />

an Fachhochschulen haben eine deutlich<br />

höhere Lehrverpflichtung als ihre Kolleg_innen<br />

an Universitäten. Wissenschatliche Mitarbeiter_innen<br />

gehören nur in wenigen Bundesländern<br />

zur personellen Grundausstattung der<br />

Fachhochschulen. Personalstruktur und<br />

Arbeitslast geben kaum Raum für Forschung.<br />

Die tatsächliche Situation an den Fachhochschulen<br />

ist jedoch einem starken Wandel ausgesetzt:<br />

Während Professor_innen und deren<br />

Mitarbeiter_innen auch verstärkt Forschungstätigkeiten<br />

wahrnehmen, werden zunehmend<br />

Lehrveranstaltungen selbstständig von Mitarbeiter_innen<br />

übernommen.<br />

Die Berufung zum Professor/zur Professorin einer<br />

Fachhochschule setzt in der Regel eine<br />

mehrjährige Tätigkeit außerhalb der Hochschule<br />

und eine Promotion voraus. <strong>Das</strong> führt im<br />

seltensten Fall dazu, dass Absolvent_innen von<br />

Fachhochschulen auch zu Professor_innen werden.<br />

Die Schaffung von Promotionsmöglichkeiten<br />

für Fachhochschulabsolvent_innen, aber<br />

auch die Ermöglichung z. B. spezieller Juniorprofessuren<br />

sollten für wissenschaftliche Mitarbeiter_innen<br />

von Fachhochschulen eine Option<br />

sein, um eine Fachhochschulprofessur zu<br />

erreichen. Nur so ist z. B. sicherzustellen, dass<br />

es wissenschaftliche Qualifizierungen in<br />

Disziplinen, die nur an Fachhochschulen bestehen<br />

und demzufolge auch nur dort das entsprechende<br />

Forschungsumfeld anzutreffen ist<br />

(z.B. neuere Studiengänge in den Pflege- und<br />

Gesundheitswissenschaften), überhaupt geben<br />

kann.<br />

Immer noch gibt es zahlreiche tarifliche und<br />

außertarifliche Diskriminierungen von FH-Beschäftigten<br />

und -Absolvent_innen. Neben der<br />

schon erwähnten deutlich höheren Lehrverpflichtung<br />

werden Lehrkräfte für besondere<br />

Aufgaben nach Richtlinie der TdL in den meisten<br />

Bundesländern nur in EG 11 eingruppiert,<br />

während ihre Kolleg_innen an Universitäten<br />

(bei geringerer Lehrverpflichtung) in EG 13<br />

sind. Außerdem gibt es im Bereich der Professuren<br />

an den Fachhochschulen nur wenige W3-<br />

Stellen, der Großteil der Stellen sind nur W2,<br />

160<br />

165<br />

170<br />

175<br />

180<br />

185<br />

190<br />

195<br />

200<br />

205<br />

210<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!