09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.31 Strategie zur Weiterentwicklung des<br />

bestehenden<br />

allgemeinbildenden Schulsystems<br />

Antragsteller: BFGA Gesamtschulen<br />

Der Gewerkschaftstag setzt sich für die Entwicklung<br />

integrierter inklusiver Schulen innerhalb<br />

des existierenden gegliederten Schulsystems<br />

in der Bundesrepublik Deutschland ein.<br />

Diese Schulen müssen für Eltern und SchülerInnen<br />

in der Sekundarstufe eine attraktive Alternative<br />

zum Gymnasium werden und ein<br />

Bildungsangebot entwickeln, das den gymnasialen<br />

Bildungsgang curricular integriert<br />

anbietet und eine andere Option für ein qualitativ<br />

gleichwertiges Abitur darstellt. Die<br />

Gründung, Ausbreitung und qualitative Weiterentwicklung<br />

dieser Schulen ist die entscheidende<br />

Voraussetzung für eine Überwindung<br />

des gesamten gegliederten Schulwesens.<br />

Folgende Entwicklungsschritte sind dabei von<br />

besonderer Bedeutung:<br />

• Neugründung von integrierten Gesamtschulen,<br />

die in der Sekundarstufe I mindestens<br />

vier-, im Ausnahmefall dreizügig sind;<br />

• Umwandlung von additiven, kooperativen<br />

Gesamtschulen oder Schulzentren mit Hauptschul-,<br />

Realschul- und Gymnasialzweig in integrierte<br />

Gesamtschulen, soweit sie in der<br />

Sekundarstufe I mindestens vierzügig und im<br />

Ausnahmefall dreizügig sind;<br />

• Zulassen von Ausnahmeregelung für<br />

Zügigkeitsregelung für integrierte Gesamtschulen<br />

nur bei Insellagen unterschiedlicher Art<br />

oder bei zeitlich befristeten Anmeldetiefs,<br />

wenn die aus der geringeren Zügigkeit resultierenden<br />

Nachteile für SchülerInnen gemildert<br />

werden können;<br />

• Überwindung starrer Fachleistungsdifferenzierung<br />

zugunsten differenzierterer Förderung<br />

auf der Basis gesamtschulspezifischer Lernkonzepte<br />

(z.B. dem Teamkleingruppenmodell, so<br />

wie es in der IGS in Göttingen Geismar über<br />

den Deutschen Schulpreis 2011 einer breiteren<br />

Öffentlichkeit bekannt geworden ist);<br />

• Erweiterung von integrierten Gesamtschulen,<br />

die nur aus einer Sekundarstufe I bestehen,<br />

in integrierte Gesamtschulen ab dem<br />

Beginn der Primarstufe;<br />

• Aufbau von gymnasialen Oberstufen an integrierten<br />

Gesamtschulen, die nur aus einer<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

Empfehlung der Antragskommission<br />

Annahme mit folgenden Änderungen:<br />

Vor Zeile 1 kommt folgender Text:<br />

Die <strong>GEW</strong> hält an ihrer Forderung nach einer<br />

Schule für Alle fest. Solange diese Forderung in<br />

den Bundesländern keine politische Mehrheit<br />

gefunden hat, unterstützt die <strong>GEW</strong> die Entwicklung<br />

…<br />

Annahme der Zeilen 1 – 15 ab „die Entwicklung…“<br />

Einschub nach Zeile 15: In vielen Bundesländern<br />

bleibt der Erhalt und Ausbau der Gesamtschulen<br />

unverzichtbar.<br />

Streichung der Zeile 20/21 ab „die“.<br />

Streichung der Zeilen 25 – 27 ab „soweit“<br />

Streichung der Zeilen 28 – 34 (gesamter Absatz)<br />

Streichung der Klammer in den Zeilen 38 – 41<br />

Streichung der Zeilen 63 – 65 ab „soweit“<br />

Die Zeilen 66 - 74 werden ersetzt durch:<br />

Sicherstellung einer ausreichenden Gesamtschulstandards<br />

entsprechenden Finanzierung<br />

sowie einer ausreichenden Gesamtschulstandards<br />

entsprechenden personellen Versorgung.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!