09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- nicht auf die "Kultur eines Landes" reduzierbar,<br />

sondern eine persönlich und gesellschaftlich<br />

jeweils spezifische, durch verschiedenste<br />

Komponenten beeinflusste<br />

Lebensweise.<br />

Um die Vielfalt in einer Bevölkerung zu beschreiben<br />

und den respektvollen und förderlichen<br />

Umgang miteinander als Grundlage einer<br />

demokratischen, friedlichen und lebendigen<br />

Gesellschaft zu kennzeichnen, halten wir den<br />

(aus der Antidiskriminierungs-Diskussion stammenden)<br />

Begriff "Diversity" zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt für besonders geeignet. Er hilft<br />

auch, die Verwobenheit von Migration und Ethnizität<br />

mit weiteren Differenzlinien wie Geschlecht,<br />

soziale Schicht, sexuelle Orientierung,<br />

Religion oder Alter zu berücksichtigen. Die<br />

Diversity-Perspektive lenkt den Blick zudem<br />

nicht nur auf individuelle Vorurteile, Defizite<br />

oder Vorzüge, sondern auch auf Institutionen<br />

und politische Rahmenbedingungen. Insbesondere<br />

das Konzept der "Inklusion" vermittelt<br />

das Thema Diversity in der Praxis.<br />

- "Antidiskriminierung" ist zwar inhaltlich im<br />

Diversity-Konzept mit enthalten. Aufgrund<br />

vielfältiger Diskriminierungen in der Gesellschaft<br />

und in Institutionen halten wir es<br />

aber für angemessen, deren Bekämpfung als<br />

Aufgabe eigens zu benennen. In besonderer<br />

Weise fordern Diskriminierungen von Menschen<br />

mit Zuwanderungsgeschichte unser Engagement<br />

als Bundesausschuss. Dazu gehören<br />

der Kampf gegen Rassismus, Rechtsextremismus<br />

und Nationalismus, wo auch immer,<br />

ebenso wie z.B. die Forderung nach Anerkennung<br />

von Herkunftssprachen als zeugnisrelevanten<br />

Fremdsprachen, die Anerkennung<br />

ausländischer Abschlüsse oder das kommunale<br />

Wahlrecht für Ausländer.<br />

- Die Abkürzung "BAMA" behalten wir bei<br />

(auch wenn der zentrale Begriff "Diversity" in<br />

ihr nicht in einem Buchstaben repräsentiert<br />

ist – er wird produktiv mitgedacht). Sie<br />

bezeichnet nicht nur formal die Identität des<br />

Ausschusses, sondern verweist zusammen mit<br />

dem neuen ausgeschriebenen Namen auch auf<br />

den inhaltlichen Zusammenhang der<br />

gewerkschaftlichen Antworten auf gesellschaftliche<br />

und kulturelle Veränderungen.<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

100<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!