09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.12 Auf dem Weg zu einem inklusiven<br />

Schulsystem<br />

Antragsteller: Hauptvorstand<br />

Empfehlung der Antragskommission<br />

Empfehlung wird nachgereicht<br />

Grundsätze<br />

1. Die <strong>GEW</strong> geht von einem umfassenden<br />

Verständnis von Inklusion aus. Danach hat<br />

jeder Mensch das Recht und erhält die Möglichkeit,<br />

sich vollständig und gleichberechtigt an<br />

allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen<br />

– und zwar von Anfang an und unabhängig<br />

von individuellen Fähigkeiten,<br />

kultureller, ethnischer wie sozialer Herkunft,<br />

Geschlecht oder Alter.<br />

2. Inklusion ist ein Auftrag für die gesamte<br />

Gesellschaft und ihre Einrichtungen auf allen<br />

Ebenen. Für das alltägliche Leben der Menschen<br />

ist die kommunale Ebene entscheidend.<br />

Besonders bedeutsam sind dabei die Bildungseinrichtungen,<br />

die inklusive Strukturen und<br />

Lernsettings, aber auch eine inklusive Pädagogik<br />

entwickeln müssen.<br />

3. Eine Verengung von Inklusion auf Menschen<br />

mit Behinderungen und Beeinträchtigungen<br />

lehnt die <strong>GEW</strong> ab, aber sie betont andererseits<br />

die Wichtigkeit von Inklusion gerade für<br />

diese Gruppe.<br />

4. Für eine inklusive Gesellschaft sind inklusive<br />

Schulen von zentraler Bedeutung. Die<br />

inklusive Schule ist Eine Schule für Alle bis zum<br />

Ende der Pflichtschulzeit. In einer inklusiven<br />

Schule sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen<br />

- unabhängig von ihrem Geschlecht,<br />

ihren individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen,<br />

von ihrer kulturellen, ethnischen<br />

wie sozialen Herkunft.<br />

5. Die Schaffung eines inklusiven Schulsystems<br />

ist aus Sicht der <strong>GEW</strong> ein Gebot der<br />

Humanität und gesellschaftspolitischen Vernunft,<br />

auch wenn die selektive Ausrichtung<br />

des traditionellen deutschen Schulwesens dazu<br />

im Widerspruch steht und vor allem für die<br />

Schulen und das pädagogische Personal damit<br />

erhebliche Schwierigkeiten und Herausforderungen<br />

verbunden sind.<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

Kritik aktueller Entwicklungen<br />

6. Die <strong>GEW</strong> kritisiert, dass die Umsetzung<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention in den<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!