09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sekundarstufe I oder einer Primar- und<br />

Sekundarstufe I bestehen;<br />

• Umwandlung von integrierten Gesamtschulen<br />

mit Halbtagsbetrieb oder offenem<br />

Ganztagsbetrieb in integrierte Gesamtschulen<br />

mit obligatorischem Ganztagsbetrieb mit entsprechend<br />

rhythmisierten Tagesabläufen;<br />

• Gewährleistung eines umfangreichen<br />

Bildungsangebots, das durchgängige Sprachbildung<br />

ermöglicht, Zweisprachigkeit im pädagogischen<br />

Konzept der Schule berücksichtigt und auch das<br />

am Gymnasium übliche Fremdsprachenangebot<br />

vollständig enthält;<br />

• Konsequente Aufnahme von Kindern mit<br />

Behinderungen, soweit die soziale Integrationsfähigkeit<br />

der leistungsheterogenen Lerngruppen<br />

dies möglich macht;<br />

• Forderungen nach ausreichender, Gesamtschulstandards<br />

entsprechender, Finanzierung<br />

sowie ausreichender, Gesamtschulstandards<br />

entsprechender, personeller Versorgung auch<br />

mit GymnasiallehrerInnen für Gemeinschaftsschulen,<br />

Stadtteilschulen, Oberschulen und integrierten<br />

Sekundarschulen, soweit sie alle drei<br />

Bildungsgänge enthalten und mit gesamtschulspezifischen<br />

Lernkonzepten arbeiten.<br />

Begründung<br />

Vorbemerkung I:<br />

Die <strong>GEW</strong> hat ihre Ziele für die Entwicklung eines<br />

integrierten inklusiven allgemeinbildenden<br />

Schulwesens mehrfach beschlossen. In diesem<br />

Zusammenhang gibt es lediglich einen unterschiedlichen<br />

Umgang mit der Bezeichnung Gesamtschule.<br />

Für viele KollegInnen wird die<br />

Bezeichnung Gesamtschule in ihrer vor dem Lübecker<br />

Gewerkschaftstag üblichen Bedeutung<br />

sowohl für das Ziel als auch für eine Schule, die<br />

diesem Ziel innerhalb eines gegliederten Schulsystems<br />

einer auf Ausgrenzung basierenden<br />

Gesellschaft annähert, benutzt. Diese Unterscheidung<br />

ist für den vorliegenden Antrag nicht<br />

von Bedeutung.<br />

Für andere KollegInnen ist die Bezeichnung<br />

Gemeinschaftsschule, integrierte Sekundarschule,<br />

Stadtteilschule, Oberschule nur eine andere<br />

Bezeichnung für Gesamtschule. Wenn mit<br />

diesen Namen vergleichbare pädagogische,<br />

curriculare und schulstrukturelle Merkmale wie<br />

beim Modell der integrierten Gesamtschulen<br />

bezeichnet werden, sind diese Schulen in diesem<br />

Antrag mitgemeint.<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

100<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!