09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 "Kommunale Bildungslandschaften“<br />

Eckpunkte zur Verbesserung der<br />

Kooperation der Bildungseinrichtungen in<br />

den Regionen<br />

Antragsteller: Hauptvorstand<br />

Vorschlag für eine Stellungnahme der <strong>GEW</strong><br />

Neue gesellschaftliche Entwicklungen, besonders<br />

die zunehmende soziale Spaltung der<br />

Gesellschaft und das drohende Auseinanderdriften<br />

städtischer Milieus hinsichtlich<br />

Einkommen, Bildungsstand, Migrationshintergrund,<br />

Kinderzahl etc. stellen die Kommunen<br />

auch im Bildungsbereich vor neue Herausforderungen.<br />

<strong>Das</strong> Deutsche Institut der Wirtschaft stellt 2010<br />

in einer Untersuchung fest: Im Jahr 2008 lebten<br />

in Deutschland "rund 14 Prozent der Bevölkerung<br />

unter der Armutsschwelle. <strong>Das</strong> ist rund<br />

ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Dabei<br />

sind Kinder und junge Erwachsene besonders<br />

betroffen.“(DIW 2010)<br />

Teilhabe an Bildung wird zum Schlüssel für gesellschaftliche<br />

Partizipation und berufliche<br />

sowie soziale Entwicklungsmöglichkeiten. Der<br />

Grundstein dafür wird im konkreten Lebensumfeld<br />

vor Ort gelegt. In dem Bemühen, für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene bestmögliche<br />

Bildungschancen zu gewährleisten, sind<br />

Kommunen mit sich zum Teil widersprechenden<br />

Aufgaben und Anforderungen konfrontiert.<br />

Insbesondere sind dabei zu nennen,<br />

- die gestiegenen Anforderungen und Erwartungen<br />

an das Bildungssystem, wie z.B. die Organisierung<br />

eines inklusiv organisierten<br />

Bildungswesens oder die Profilierung des Sozial-<br />

und Integrationsauftrags der Schulen,<br />

- die zunehmenden Privatisierungstendenzen<br />

des öffentlichen Bildungsbereichs,<br />

- die regional unterschiedliche demografische<br />

Entwicklung, welche die Unterschiede zwischen<br />

Stadt und Land sowie der Städte untereinander<br />

verstärkt,<br />

- die dadurch wachsende Konkurrenz der<br />

Kommunen untereinander, etwa bei der An-<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

Empfehlung der Antragskommission<br />

Annahme in folgender Fassung:<br />

3.1 "Kommunale Bildungslandschaften"<br />

Eckpunkte zur Verbesserung der Kooperation<br />

der Bildungseinrichtungen in den Regionen<br />

Antragsteller: Hauptvorstand<br />

Die <strong>GEW</strong> nimmt in den Kommunen aktiv an der<br />

Ausgestaltung der Bildungsplanung und ihrer<br />

Umsetzung teil, um ihren Einfluss und ihre<br />

Bündnismöglichkeiten vor Ort zu verstärken<br />

und um die Bildungsmöglichkeiten für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene zu verbessern<br />

sowie die Betroffenen an den Entscheidungen<br />

über die kommunale Bildungspolitik zu beteiligten.<br />

Zugleich verfolgt die <strong>GEW</strong> das Ziel, gute<br />

Arbeitsbedingungen und tarifliche Standards<br />

für die Beschäftigen in den Bildungseinrichtungen<br />

durchzusetzen und eine neoliberale Deregulierung<br />

der Beschäftigungsverhältnisse, die<br />

mit einer Dequalifizierung des pädagogischen<br />

Personals verbunden ist, sowie die Privatisierung<br />

von Bildungsangeboten zu verhindern.<br />

Die <strong>GEW</strong> setzt sich für ein bedarfsgerecht ausgestattetes,<br />

qualitativ hochwertiges inklusives,<br />

und demokratisches Bildungsangebot in allen<br />

Bereichen ein. Derzeit besteht akuter Handlungsbedarf<br />

vor Ort zum Beispiel<br />

• beim Abbau von Benachteiligungen und<br />

Bildungsarmut,<br />

• bei der Schaffung inklusiver Strukturen vor<br />

allem im Schulbereich,<br />

• beim Ausbau der Kindertagesstätten und<br />

deren qualitativer Weiterentwicklung,<br />

• bei der pädagogischen Gestaltung der horizontalen<br />

und vertikalen Übergange im<br />

Bildungswesen,<br />

• bei der Verbesserung der Finanzierung und<br />

Vergütung in der Weiterbildung,<br />

• bei der Stärkung der kulturellen und politischen<br />

Bildung.<br />

Als Gewerkschaft, die die Beschäftigten aller<br />

Bildungsbereiche organisiert, tritt die <strong>GEW</strong> insbesondere<br />

dafür ein, die bildungsbereichs-<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!