09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Bildungsmonitoring investiert wird, bedarf es<br />

einer Ergänzung um Schulentwicklungsforschung<br />

und Begleitforschung zu Veränderungsprozessen<br />

im Schulwesen.<br />

5. <strong>Das</strong> Professions- und Erfahrungswissen der<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, von Lehrerinnen<br />

und Lehrern muss sowohl im Sinne von<br />

"action research" wie auch in dialogischer Form<br />

durch aktive Teilnahme der Praktikerinnen und<br />

Praktiker in die Forschungen einbezogen werden.<br />

Bildungseinrichtungen sollen zudem eigene<br />

Forschungen betreiben bzw. sich an Forschungsvorhaben<br />

beteiligen können.<br />

6. Forschungen, deren Erkenntnisse weder für<br />

die Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen<br />

noch für bildungspolitische Entscheidungen<br />

relevant sind, wie zum Beispiel die<br />

Schulleistungsvergleiche auf Bundesländerebene<br />

sollen nicht länger betrieben werden.<br />

Bestenfalls können Regionalvergleiche soziokulturell<br />

gleicher Regionen näheren Aufschluss<br />

über die Wirksamkeit unterschiedlicher<br />

Bildungspolitiken geben.<br />

Begründung<br />

In den vergangenen Jahren hat der Schwerpunkt<br />

der schulbezogenen Bildungsforschung<br />

auf large scale assessments und punktuellen<br />

Leistungsvergleichen gelegen. Die Ergebnisse<br />

wurden häufig zu parteipolitisch motivierten<br />

(Fehl-)Interpretationen und Auseinandersetzungen<br />

genutzt, nicht jedoch zur Weiterentwicklung<br />

des Schulwesens. Sollen large<br />

scale assessments wie PISA, TIMSS und IGLU jedoch<br />

einen Sinn jenseits parteipolitischer Indienstnahme<br />

haben und zur Verbesserung des<br />

Schulwesens führen, sind neue Akzentsetzungen<br />

in der schulbezogenen Bildungsforschung<br />

dringend erforderlich. Zum einen muss eine seriöse<br />

Ursachenforschung zur Erklärung der<br />

empirisch beobachteten Ergebnisse betrieben<br />

werden, zum anderen müssen pädagogische,<br />

didaktische und bildungspolitische Konzepte<br />

und Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht<br />

werden.<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

80<br />

85<br />

90<br />

95<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!