09.01.2014 Aufrufe

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

Das komplette Antragspaket - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• gemeinsame Tagung von BMBF, BMWA und<br />

BA "Zukunft der Beratung in Bildung, Beruf und<br />

Beschäftigung" im Juni 2004, die als Auslöser<br />

für die folgenden Entwicklungen in Deutschland<br />

gilt.<br />

• Gründung eines Nationalen Forums für Beratung<br />

in Bildung, Beruf und Beschäftigung<br />

(nfb) am 27.09.2006 mit dem Ziel, die (Weiter-)<br />

Entwicklung eines umfassenden Beratungsangebots<br />

zu fördern, den Zugang dazu zu erleichtern<br />

und sich für bestimmte Zielgruppen<br />

besonders einzusetzen (siehe im Einzelnen Internetseite<br />

des nfb www.forum-beratung.de).<br />

Die <strong>GEW</strong> ist seit Beginn an Mitglied im nfb.<br />

• Im Auftrag des BMBF wurde durch das Beratungsunternehmen<br />

Rambøll Management<br />

Consulting eine Studie zur Bestandsaufnahme<br />

und Qualität von Beratungsangeboten erstellt,<br />

die 2007 vorgelegt wurde.<br />

• Seit 2007: europäisches Netzwerk Beratung<br />

(European Lifelong Guidance Policy Network),<br />

in dem das nfb das BMBF fachlich unterstützt.<br />

Inzwischen ist diese Projekttätigkeit des nfb<br />

vertraglich geregelt und stark intensiviert worden<br />

(Vorbereitung eines sog. Peer Learning<br />

Meetings zur Qualitätsentwicklung am 13./14.<br />

Mai 2009)<br />

• Innerhalb des Innovationskreises Weiterbildung<br />

des BMBF wurde auch eine Arbeitsgruppe<br />

Bildungsberatung initiiert, ihre Empfehlungen<br />

(u. a. auf der BMBF – Tagung am<br />

06./07.11.2007) öffentlich vorgestellt und nach<br />

einer weiteren Überarbeitung im Frühjahr 2008<br />

verabschiedet.<br />

• Gleichzeitig - und in gewissem Widerspruch<br />

zu diesen Aktivitäten und verbalen<br />

Erklärungen - gibt es erhebliche problematische<br />

Veränderungen und Einschränkungen des<br />

Beratungsangebots der BA, in der Berufsberatung,<br />

und vor allem - als Folge insbesondere<br />

der “Hartzgesetze“ - der Arbeits- und<br />

Weiterbildungsberatung.<br />

• Ein aktueller Schwerpunkt im Bereich der<br />

"Bildungsberatung" ist das bundesweite Programm<br />

des BMBF "Lernen vor Ort".<br />

Beratung hat auch im Übergang von der<br />

allgemeinbildenden Schule in Ausbildung und<br />

nach Ausbildungsabschluss beim Übergang in<br />

Arbeit oder Studium sektoral an Beachtung gewonnen<br />

und es gibt vereinzelt kommunale Beratungsangebote<br />

sowie Beratungsstrukturen in<br />

allgemein- und berufsbildenden Schulen.<br />

160<br />

165<br />

170<br />

175<br />

180<br />

185<br />

190<br />

195<br />

200<br />

205<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!