20.09.2021 Aufrufe

Und nach den Ferien mache ich eine Beatband auf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem Waldstück unweit der Harzstadt galt es, die Innenarchitektur eines

Bungalows zu optimieren. Der Eigentümer wollte zukünftig den »Heiligen Hirsch«

an der Wand betrachten können. Der Udo war sich hierfür nicht zu schade, erhielt

er doch für diesen Auftrag 600 Deutsche Mark. Micky zeigt sich schockiert über

das kitschige Motiv, assoziiert er es doch mit dem »Jägermeister«-Logo. Maler

Müller beginnt sich nun zu rechtfertigen. Denn zwei Wochen später fiel das hölzerne

Anwesen den Flammen zum Opfer. Brandursache ungeklärt.

Wieder werden neue Kompositionen ins Repertoire aufgenommen. Micky schrieb

die längere Ballade »Tell Me A Reason«. Und aus »Rebirth« wird »The Garden«.

Das Saxophon wird hier funkmäßig integriert, der Refrain komplett erneuert, der

Verlauf revidiert und ein neuer Text verfasst.

Des Weiteren beschließt die Band zwei Coverversionen ins Programm zu nehmen.

Eine alte Paul McCARTNEY-Nummer »Live And Let Die« von 1972 sowie der aus

dem Jahre 1987 stammende Song »White Wedding« von BILLY IDOL.

Ab September wird unter der Domainadresse www.gottesvieh.de die Homepage

der Band ins Internet gestellt. Information pur: Essenzen der Textübersetzungen,

musikalische Werdegänge der einzelnen Musiker, vielerlei Fotomaterial auch aus

den zurückliegenden Jahren. Musikstil-, bzw. Namensdefinition, Presseartikel,

Hinweise auf ehemalige Bandmitglieder, die aktuelle Playlist, Veranstaltungstermine,

Kontaktadressen, Informationen über das Equipment und ein Forum sind nun

weltweit im Datennetz abrufbar. Darüber hinaus ist in der Rubrik Technik bzw.

Equipment eine Seite integriert, die den bezeichnenden Namen »Museum« trägt.

Hier findet man eine dokumentarische Fotogalerie, welche ältere E-Gitarren bzw.

-Bässe als auch Verstärkertechnik insbesondere aus der DDR-Produktion, zum Inhalt

hat. Die Bilder werden hier mittels detaillierten Informationen wie Einsatzgebiete,

technischen Parameter und Fertigungszeiträume komplettiert. Das Gros der Exponate

entstammt der umfassenden Kollektion des Ex-Sängers Thomas Augustin.

Am 27. Oktober 2001 stellt GOTTES VIEH erstmals in neuer Besetzung das

komplette Programm in Schönebecks Livemusik-Kneipe »Barfly« 140 zahlenden

und neugierigen Gästen vor.

Mitte Dezember tauscht Micky den Fender Princeton gegen einen Marshall AVT

100 aus.

Am 28. Dezember tritt die Band in der Gaststätte »Nordmann« in Calbe auf. Den

Support bildet die Band GUTE FRAGE, in der Ex-Bassist Andi Päßler vor einem

halben Jahr untergekommen ist. Nach zwanzigminütiger Pause beim zweiten Teil

des Vieh-Konzertes, überschattet ein sporadisch auftretender satter und brummender

Ton die Darbietung. Beim Abbau, die eigene Anlage ist vollends abgeschaltet,

vernimmt Micky dennoch besagtes und verdrießliches Geräusch. Als er es endlich

ortet konnte, steht ihm der Mund offen. In einer Bühnenecke befindet sich Andis

Trance Elliot-Bassverstärker: Eingeschaltet und bei halb aufgeregeltem Volumen

liegt das Instrumentenkabel auf dem Boden. Der Verursacher.

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!