20.09.2021 Aufrufe

Und nach den Ferien mache ich eine Beatband auf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1973: Gottes Vieh

Anfang Juli wird ein Stereotonbandgerät auf den Dachboden geschleppt. Die neuen

Titel der Band gilt es mitzuschneiden. Micky verwirklicht nun eine Idee: Das Solo

des Drummers spielen sie separat ein. Ronnie und Micky links und rechts des

Schlagzeuges stehend, halten die Aufnahmemikrofone in einer ihrer Hände. Mit

Hilfe der Anderen, die die Mikrokapseln in Intervallen umschließen und freigeben,

wird ein innovativer Stereoeffekt erzielt.

Ab dem 23. Juli ist Micky stolzer Besitzer eines »Böhm-Trickverzerrers« aus dem

Hause Klingenthal, Made in DDR. Nun entstehen Aufnahmen wie »Wir müssen mal

was machen«, »Creepy Message« und eine Coverversion von LED ZEPPELINS

»Whole Lotta Love«. Am Tage darauf arrangiert man im Wäschekeller des

Wohngebäudes eine »Grünfärbeaktion«. Das in einem überdimensionalen Waschkessel

befindliche Wasser wird zum Sieden gebracht. Dann werden mehrere Tüten

spinatgrüner Textilfarbe untergerührt. Letztlich übergeben die drei Unmengen

ihrer persönlichen Bekleidung dem gemein nach Essig und Salzlauge riechenden

und vor sich hinköchelnden Farbensud. Mickys ehemalige Jugendweihe-Kutte,

Klausens zitronenfarbene Cordhose, Ronnies Schmalripslips, sowie Unmengen an

Taschentüchern, Strümpfen, Unterhemden, -hosen, Rucksäcke und Umhängetaschen

verändern von Stunde an ihre Couleur. Äußerst angetan ist Micky von seiner dereinst

orangefarbenen Öljacke, die nun mit ihrer verlaufenen und schwer zu deutenden

Farbnuance die Identität ihres Trägers unterstreicht. Er liebt es entdeckt zu werden.

Er genießt die unerbittliche Ablehnung als auch den Neid, der unter den Menschen

ausbricht, wenn sich ein Wesen ihresgleichen durch Andersartigkeit vom Durchschnitt

abhebt. Inwiefern jenes einer gewissen genetischen Veranlagung entspricht

ist nicht eindeutig zu ermitteln. Sein Vater jedenfalls besaß eine nicht zu leugnende

Neigung für Ähnliches. So gab dieser erst kürzlich eine Story zum Besten, die

unterdessen fünfzehn Jahre zurück liegt.

Sein Orchester bereitete damals eine Aufführung im Theater Magdeburg vor, in

dem auch die Generalprobe stattfand. Während einer Zigarettenpause erkundete

Kurt Hennemann das Objekt. Hierbei rief der Kostümfundus seine gesteigerte

Aufmerksamkeit hervor. Einer dort hängenden kompletten SS-Uniform konnte

er nicht die Stirn bieten. So nahmen alsbald die gehörig perplexen Musiker einen

Taktstock schwingenden, verkleideten Dirigenten war. Damit nicht genug. In der

Mittagspause setzte sich dieser in seinen »Trabant 600« und machte sich auf den

Weg nach Schönebeck, um am häuslichen Tisch zehren zu können. Es grenzte

schon an Lebensmut, lediglich mit abgenommener Kopfbedeckung die Fahrt

anzutreten. Zweifelsohne wäre es nicht nur bei fassungslosen Gesichtern seitens der

Volkspolizisten im Rahmen einer möglichen Verkehrskontrolle geblieben. Gab ihm

diese waghalsige Initiative den sogenannten gewissen Kick?

Micky immerhin fühlt sich seit seiner Geburt nicht als Sohn dieses Planeten. Denn

dieser fesselt sich mit allem was er tut, denkt, sagt, mit seiner Geschichte, seinen

Ideen, seiner Kultur in seinem Zustand immer mehr. Der Erziehung ist nichts

unmöglich. Sie lässt sogar Bären tanzen.

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!