04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che Baggeraktionen, begleitet von den besorgten Kommentaren einer zutraulich-freund-<br />

schaftlichen <strong>Politik</strong>, die ihre Augen weit geschlossen hält. Bei den Straßen war es bei der<br />

Planung geblieben, teilweise nach alten Vorgaben: Beispielsweise bei der Planung von<br />

großen vierbahnigen Gürtelstraßen mitten durch Geidorf, die uns bis heute nicht vergönnt<br />

waren. Das ärgert die Taxifahrer; aber sie träumen auch deshalb von grenzenlosen Stadt-<br />

autobahnen, weil es seit dem Ausbau von Radwegenetzen niemandem gelungen ist,<br />

irgendeine Art von Verkehrspolitik in Graz zu entdecken. Graz darf stauen.<br />

Graz darf fliegen<br />

Aber wenn es unten staut, kann man nach oben ausweichen. In diesem Jahr hat es<br />

die Grazer über ihre historische Dachlandschaft hinausgedrängt. Graz durfte auch fliegen.<br />

Himmelwärts, himmelschwer wuchsen Leitern aus den Dächern, führten hinauf, dort, wo<br />

sich auch die Grazer nicht mehr sicher sind, ob am Ende etwas zu finden sein würde:<br />

Raum, Höhe und Tiefe, Schwerkraft, Gravitation, Leichtigkeit und Schwere, Bewegung und<br />

Stille, Sündenfall und Engelsturz, Auferstehung und Himmelfahrt, Levitation, Rotation. Luf-<br />

tige Wegweiser; Graz hat sich gestreckt, hat über sich hinausgewiesen, ins Blitzblaue. Da<br />

blicken wir auch der Heiligen Maria gerne ins Auge, gegen einen Opfergroschen im Euro-<br />

Format, und bitten, sie möge uns bewahren vor Kopfschmerzen und Korruption.<br />

In Zeiten, in denen die Kultur unter Standortsicherungsaspekten wahrgenommen<br />

wird, war dieses Jahr auch ein Jahr der Chance <strong>für</strong> die Innenstadt. Die Grazer selbst trin-<br />

ken ihren Prosecco im Operncafé – oder neuerdings im Sacher – und verzehren ein paar<br />

Frankowitsch-Brötchen. Aber den Italienern haben wir beigebracht, dass es das „Sacher“<br />

nur in der Grazer Herrengasse gibt, nicht, wie sie fälschlich meinten, in Wien. Die Jünge-<br />

ren und Flippigeren unter den In- und Ausländern bevorzugen die Lokale mit fremdartig<br />

klingenden Bezeichnungen. Aber einkaufen gehen die meisten Grazer doch in den Shop-<br />

ping Cities, oft jenseits der Gemeindegrenzen: ein Problem <strong>für</strong> die Innenstadtkaufleute,<br />

die mit ihrem spärlichen Geld bekanntlich leichtsinnig umgehen, und <strong>für</strong> die Grazer<br />

Gemeindeväter, die ihr spärliches Geld dergestalt erst gar nicht einnehmen können. Das<br />

waren noch Zeiten, als die Grazer Umlandgemeinden allesamt eingemeindet werden<br />

konnten.<br />

Aber die Touristen kommen glücklicherweise nicht in diese Center, sondern streunen<br />

durch das Centrum, flanieren auf der Suche nach einem sonntagsoffenen Lokal. Die<br />

Beherberger haben sich über das Kulturjahr gefreut, ebenso wie die Würstl- und Kebab-<br />

Verkäufer, sogar manche Gastronomen, und über den Geschäftsgang der Drogenhändler<br />

ist Näheres nicht bekannt. Man hörte die Sprachvielfalt; ausländisch wenigstens in jenem<br />

Ausmaß, in dem in der salzburgischen Getreidegasse vereinzelt noch das Deutsche vor-<br />

kommt.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!