04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– auf sich warten lassen. Eine ähnliche Taktik wurde auch bei der ÖBB-Reform angewandt<br />

– die Strukturreform wurde durchgezogen, die Besoldungs- und Pensionsreform den Sozial-<br />

partnerverhandlungen nach einem Streik anheim gestellt. Insgesamt führten diese Vor-<br />

gangsweisen zu einer „Wiederauferstehung“ der schon oft tot geschriebenen Sozialpartner,<br />

gleichzeitig wurde ihnen aber die Reformrichtung vorgegeben. Auch durch die Verfassungs-<br />

gerichtsentscheidung, die die Reform des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger in<br />

Kernpunkten aufhob, gewannen die Sozialpartner Oberwasser. Die Verfassungsrichter stell-<br />

ten klar, dass der Gesetzgeber sich beim Hauptverband entweder <strong>für</strong> die Selbstverwaltung,<br />

<strong>für</strong> die die Sozialpartner naturgemäß eintreten, oder <strong>für</strong> eine staatliche Institution entschei-<br />

den müsste und dass der von der Regierung verfolgte Mittelweg nicht geht. Man könnte von<br />

einer Reformhalbheit sprechen. Allerdings ist es nicht so, dass der Verfassungsgerichtshof<br />

generell angefochtene Gesetze der VP/FP-Koalition aufhebt. Die Eindämmung der Frühpen-<br />

sion wurde ausdrücklich bestätigt wie auch die ORF-Reform.<br />

EU-Erweiterung und Österreich-Konvent<br />

Neben den Konfliktthemen gab es <strong>2003</strong> auch staatspolitischen Konsens: Die EU-<br />

Erweiterungsverträge wurden gegen Jahresende mit Ausnahme von zwei FP-Gegenstim-<br />

men mit breitester Mehrheit aller vier Parlamentsparteien angenommen. Auch der Öster-<br />

reich-Konvent zur überfälligen Verfassungs- und Staatsreform wurde im Konsens der Par-<br />

teien, aber auch der Gebietskörperschaften eingesetzt. Offen ist freilich sein Ergebnis, das<br />

bis Ende 2004 erzielt werden sollte, wobei manche der Konfliktlinien nicht zwischen den<br />

Parteien, sondern zwischen Bund und Ländern verlaufen.<br />

Apropos Bund-Länder: Die Bundespolitik hat natürlich auch direkte Auswirkungen<br />

auf die steirische Landespolitik. Die äußerlich sichtbarste war, dass Landeshauptmann<br />

Waltraud Klasnic als Mitglied des VP-Verhandlungsteams zur Bildung der Bundesregie-<br />

rung und auch als Vorsitzende der Landeshauptleute-Konferenz (hier im 1. Halbjahr <strong>2003</strong>)<br />

aktiv war und dass der steirische VP-Landtagsklubobmann Reinhold Lopatka, der den<br />

erfolgreichen Schüssel-Wahlkampf leitete, neuer VP-Generalsekretär wurde, wie überhaupt<br />

die Riege der Steirer in bundespolitischen Spitzenfunktionen, wie sie Martin Bartenstein<br />

als Bundesminister und Fritz Grillitsch als Bauernbundpräsident einnehmen, auch um<br />

Werner Amon als ÖAAB-Generalsekretär verstärkt wurde.<br />

Generationenwechsel und Miteinander in der Landespolitik<br />

In der Landespolitik kam es auch zu wesentlichen personellen Erneuerungen in der<br />

Landesregierung und an der Spitze der Landtagsklubs. Landeshauptmann Waltraud<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!