04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzelnen Parteien, sondern auch was die übrigen im Konvent repräsentierten Gruppen<br />

betrifft. 50 Die Erwartungen an den Österreich-Konvent sind heterogen, komplex, vielschich-<br />

tig. Einerseits geht es um die anfangs angesprochene formale Bereinigung der österreichi-<br />

schen Bundesverfassung, andererseits um inhaltliche Veränderungen. Während die Frage<br />

der formalen Bereinigung zwar durchaus rechtstechnische Probleme bereitet, politisch<br />

aber weniger heikel ist, prallen bei der Frage der inhaltlichen Veränderungen hinsichtlich<br />

einer Reihe von Themen diametral entgegengesetzte Interessen aufeinander, die einen<br />

politischen Konsens nicht unmöglich, aber schwer machen. Dabei geht es überwiegend<br />

um Machtfragen, in denen freilich kaum jemand freiwillig und ohne „Entschädigung“ Ein-<br />

fluss abgeben möchte.<br />

Die Erwartung der formalen Verfassungsbereinigung ist vor allem auch den (Verfas-<br />

sungs-)Juristen innerhalb und außerhalb des Konvents ein Anliegen und nimmt in deren<br />

Erwartungshaltung einen höheren Stellenwert ein. Ein Kompromiss in diesem Bereich<br />

scheint durchaus realistisch, auch wenn es einzelne Stimmen gibt, die etwa der Meinung<br />

sind, dass derartige Bestimmungen, wie im Eingangszitat dieses Beitrags angeführt, weiter-<br />

hin Teil der Bundesverfassung sein sollten. Überwiegend dürfte es aber Konsens geben,<br />

dass eine Vielzahl der derzeit verstreuten Verfassungsnormen ihres Verfassungsrangs ent-<br />

kleidet oder in das B-VG inkorporiert werden sollen. Und auch <strong>für</strong> die Zukunft sollte da<strong>für</strong><br />

gesorgt werden, dass jedenfalls Verfassungsbestimmungen in einfachen Gesetzen nicht<br />

mehr zulässig sind. Ein absolutes Inkorporationsgebot scheint allerdings derzeit eher unre-<br />

alistisch zu sein. Einiges deutet darauf hin, dass „Trabanten“ in Form von Bundesverfas-<br />

sungsgesetzen auch weiterhin neben dem B-VG bestehen und geschaffen werden können.<br />

Inhaltliche Verfassungs- bzw. Staatsreformen<br />

Viel schwieriger als eine formale Bereinigung wird es freilich sein, Konsens über<br />

inhaltliche Veränderungen herbeizuführen. Die Interessenlage ist sehr unterschiedlich. Die<br />

einen wollen Deregulierung, einen teilweisen Rückzug des Staates, mehr Freiraum und<br />

damit auch Verantwortung <strong>für</strong> den Einzelnen. Die anderen wollen hingegen mehr Aufga-<br />

ben und Verantwortung <strong>für</strong> den Staat, vor allem im Sozialbereich. Die einen wollen in<br />

erster Linie eine Straffung der Staatsorganisation und meinen damit häufig Zentralisie-<br />

rung und Konzentration der Kompetenzen bei Bundesorganen. Die anderen wollen hinge-<br />

gen eine Stärkung des Subsidiaritätsprinzips und damit durchaus auch in manchen Berei-<br />

chen eine Dezentralisation. Die einen fokussieren auf ideale Werte und Grundsätze, die sie<br />

verwirklichen wollen, die anderen wiederum schielen in erster Linie auf mögliche geld-<br />

werte Einsparungspotentiale, usw. Jedenfalls sind alle im Konvent – dieser Eindruck ist<br />

wohl nicht von der Hand zu weisen – guten Willens. Freilich zeigen die unterschiedlichen<br />

Positionen, wie schwierig es angesichts der heterogenen Interessenlage ist, bei inhaltli-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!