04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-Beitritt – Ziel und Herausforderung Andrej Umek<br />

Wenn wir uns die Frage stellen, was von der EU-Erweiterung nach dem 1. Mai dieses<br />

Jahres erwartet wird, müssen wir uns noch immer fragen, aus welcher Sicht. Wenn wir<br />

dieses Ereignis als Europäer betrachten, gibt es uns das Selbstvertrauen und die Zusiche-<br />

rung, dass Europa seine zentrale Rolle, wirtschaftlich, politisch und kulturell gesehen, in<br />

dem begonnenen Jahrhundert beibehalten oder mancherorts sogar zurückgewinnen wird<br />

– trotz Herhausforderungen aus anderen Teilen der Welt und der Globalisierung.<br />

Anderseits ist die Erweiterung eines solchen Ausmaßes von dem Standpunkt eines<br />

einfachen Bürgers in den jetzigen Mitgliedstaaten auch mit Skepsis und Zurückhaltung<br />

erwartet. Das soll man auch verstehen. Die Wirtschafts- und Lebensbedingungen werden<br />

sich zweifellos ändern und nicht alle sind überzeugt, dass das kurzfristig und <strong>für</strong> jeden Ein-<br />

zelnen eine Ausbesserung bedeuten wird. Die großen Ideen wie die europäische Konkur-<br />

renzfähigkeit im internationalen Wettbewerb und die politische Neuordnung in Europa, die<br />

langfristig Demokratie und Frieden auf dem Kontinent sichern soll, sind <strong>für</strong> manche zu weit<br />

entfernt um in seiner politischen Positionierung den entscheidenden Einfluss zu nehmen.<br />

Der EU-Beitritt als Rechtfertigung der slowenischen Nationalpolitik<br />

Es ist zu verstehen, dass die Erwartungen in den Beitrittsstaaten besonders groß<br />

sind. Man verspricht sich politisch die Festigung der jungen Demokratie und die Möglich-<br />

keit wirtschaftlich den Anschluss an Europa zu finden. Die politische und wirtschaftliche<br />

Transition, die nach dem Zusammenbruch des Kommunismus begonnen wurde, wird<br />

damit zu einem erfolgreichen Ende geführt.<br />

Für Slowenien und Slowenen bedeutet der Beitritt zur EU aber noch viel mehr als <strong>für</strong><br />

manche Beitrittsstaaten. Er bedeutet rückblickend eine Rechtfertigung der slowenischen<br />

Nationalpolitik, die seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts einen souveränen slowenischen<br />

Staat im Rahmen einer europäischen Integration angestrebt hat und öffnet die Perspekti-<br />

ven wirtschaftlich und technologisch den Anschluss an die erfolgreichsten Staaten der EU<br />

und der Welt zu finden. Diese Erwartungen werden nicht wie mancherorts mit der finanzi-<br />

ellen Unterstützung der EU rechtfertigt, sondern beruhen grundsätzlich an den Vorteilen,<br />

die man sich von einem gemeinsamen, europäischen Wirtschaftsraum wie auch von der<br />

Kooperation bei Forschung und Entwicklung verspricht. Der Beitritt Sloweniens zur EU<br />

wird deswegen mit einer Genugtuung erwartet, wir haben es geschafft, wie auch mit einer<br />

Zuversicht, dass wir auch in unserer europäischen Zukunft aus eigener Kraft schaffen<br />

können und auch schaffen werden. Beides hat auch zu einer praktisch einstimmigen Ent-<br />

scheidung bei dem Referendum zum EU-Beitritt geführt.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!