04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweitern, vertiefen und gewinnen! Reinhold Lopatka<br />

Der 18.12.<strong>2003</strong>: Ein historisches Datum. Der EU-Erweiterungsvertrag wurde durch<br />

den österreichischen Bundesrat mit großer Mehrheit ratifiziert. Damit hatte nach dem<br />

Nationalrat auch die Länderkammer grünes Licht <strong>für</strong> die Aufnahme von zehn neuen Län-<br />

dern in die Europäische Union gegeben.<br />

Nachbarn, Partner und Freunde<br />

Der Weg der politischen und wirtschaftlichen Integration unserer unmittelbaren Nach-<br />

barn Slowakei, Slowenien, Ungarn und Tschechien in die bis dahin „westliche“ Union begann<br />

mit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und somit mit der Auflösung des geteilten Europa.<br />

Nach nicht einmal 15 Jahren haben diese Staaten die Anforderungen, die 1993 beim Rat<br />

von Kopenhagen als Beitrittskriterien definiert wurden, unter größten Anstrengungen erfüllt<br />

und konnten somit ihre wiedergewonnene Freiheit bestmöglich nutzen.<br />

Noch vor wenigen Monaten glaubten nicht wenige in den EU-Mitgliedstaaten an ein<br />

Scheitern der Erweiterung. Aber Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien,<br />

Estland, Lettland, Litauen, Malta und Zypern belehrten diese Skeptiker eines Besseren und<br />

bewiesen Willensstärke, Geduld und Durchhaltevermögen. Sie haben es geschafft und wir<br />

alle dürfen unsere „bisherigen Nachbarn, heutigen Partner und baldigen Freunde“ (Lan-<br />

deshauptmann Waltraud Klasnic am 18.12.<strong>2003</strong> bei einer Festveranstaltung zur Erweite-<br />

rung im Parlament) am 1. Mai 2004 in der EU-Mitte herzlich willkommen heißen.<br />

Die Jahre seit dem Beitritt Österreichs zur EU waren einerseits gekennzeichnet von<br />

europaweiten Interessenskonflikten, ausgelöst von divergierenden Meinungen über die<br />

Zukunft Europas, andererseits gab es große Fortschritte. Für breite Kreise der Bevölkerung<br />

machte erst die Einführung des Euro dieses Europa im tagtäglichen Leben gegenwärtig.<br />

Trotzdem konnte man sich oft des Eindrucks nicht erwehren, dass Partikularinteressen vor<br />

die europäischen Integrationsbemühungen gestellt wurden. Vetodrohungen wurden vorei-<br />

lig ausgesprochen und standen danach im Mittelpunkt des Medieninteresses. Auch die<br />

österreichischen Parteien FPÖ und die Grünen verließen immer wieder den Weg des<br />

gemeinsamen Projekts der Integration. Selbst SPÖ-Mandatare wie deren Listenführer<br />

Hans-Peter Martin stimmten im Europäischen Parlament gegen den Beitritt einzelner der<br />

zehn Kandidatenländer. Anders die ÖVP:<br />

Von der ÖVP gab es bei allen Abstimmungen im österreichischen wie im Europäi-<br />

schen Parlament geschlossen einstimmige Voten <strong>für</strong> den Beitritt aller zehn Kandidaten-<br />

länder. Die Erweiterung und die Vertiefung der EU sind <strong>für</strong> die ÖVP Ziele, die eine konse-<br />

quente Unterstützung erfahren.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!