04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter wird laut der Hauptvariante der Bevölke-<br />

rungsprognose noch bis 2013 zunehmen. Liegt sie <strong>2003</strong> bei 4,992.046 so steigt sie bis<br />

2013 auf 5,133.466 und wird erst im Jahr 2020 unter den Wert von <strong>2003</strong> fallen. Soweit<br />

die Absolutzahlen. Relevant ist aber insbesondere der Anteil der Menschen im Erwerbsal-<br />

ter an der Gesamtbevölkerung. Dieser Anteil gemessen an den 15- bis 60-jährigen liegt<br />

<strong>2003</strong> bei 61,8 % und steigt in den nächsten Jahren noch leicht auf 62 %. Ab 2009 sinkt<br />

er von 62 %, bis er 2020 erstmals unter 60 % und 2030 unter 55 % fällt. Danach ver-<br />

bleibt er laut Prognose in den Jahren 2050 bis 2075 bei knapp 52 %.<br />

Ich meine, dass diese langfristigen Tendenzen eine durchdachte und die Menschen<br />

einbeziehende Pensionsreform rechtfertigen würden. Die im Juni beschlossene Reform,<br />

die bei manchen Personen schon ab 2004 zu Pensionskürzungen von 10 % im Vergleich<br />

zur Rechtslage <strong>2003</strong> führt, kann nicht mit Trends argumentiert werden, die erst in 20<br />

Jahren voll wirksam werden.<br />

Verschiebung der Problemwahrnehmung<br />

Sinnvoller Weise sollten in einem solidarischen gesellschaftlichen Alterssicherungs-<br />

system die Kosten der Alterung der Gesellschaft möglichst breit verteilt werden. Ein stei-<br />

gender Altenanteil muss auch steigende Kosten <strong>für</strong> die Alterssicherung bedeuten. Ände-<br />

rungen müssen bei einem umfassenden Ansatz sowohl bei der Leistungsberechnung, den<br />

Zugangsvoraussetzungen als auch bei der Finanzierung ansetzen.<br />

Bei aller Notwendigkeit, die Pensionssysteme im Hinblick auf die Alterung der Gesell-<br />

schaft zu reformieren und zu stabilisieren, soll hier noch erwähnt werden, dass die Proble-<br />

matisierung der Alterung der Gesellschaft gegenwärtig eine wahre Konjunktur erlebt.<br />

Während noch vor wenigen Jahren vor dem Hintergrund der anhaltenden Massenerwerbs-<br />

losigkeit das „Ende der Arbeit“ und „jobless growth“ – also Wachstum ohne Beschäfti-<br />

gungszunahme – als vordringliche Probleme thematisiert wurden, herrscht gegenwärtig<br />

geradezu Panik vor einer Arbeitskräfteknappheit wegen der Alterung der Gesellschaft vor.<br />

Angesichts der nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit und der in vielen Staaten geringen<br />

Erwerbsbeteiligung mutet diese radikale Verschiebung der öffentlichen Problemwahrneh-<br />

mung doch einigermaßen seltsam an.<br />

Eine weitere Verschiebung der Diskussion fällt im Zusammenhang mit der Bevölke-<br />

rungsentwicklung auf. Bisher wurde diese in erster Linie wegen des raschen globalen<br />

Bevölkerungswachstums thematisiert („Überbevölkerung“), weil der steigenden Weltbe-<br />

völkerung die begrenzten Ressourcen des Planeten Erde gegenüberstehen. Nun wird hin-<br />

gegen das Problem schrumpfender Bevölkerungen in einigen Staaten dramatisiert, obwohl<br />

gerade diese zu den produktivsten Volkswirtschaften zählen und der erwirtschaftete Reich-<br />

tum in diesen Staaten weiter steigt. Es steht einer stagnierenden Bevölkerung ein steigen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!