04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Dass hier zunächst einmal an die sogenannte Entwicklungspolitik zu denken ist,<br />

versteht sich von selbst. Bei aller Unzulänglichkeit dessen, was in dieser Beziehung bis-<br />

lang geschieht, dürfte doch feststehen, dass laufende Kapitalhilfen <strong>für</strong> die ärmsten Staa-<br />

ten einerseits und Hilfen <strong>für</strong> Einzelpersonen wie <strong>für</strong> Genossenschaften, die sich am Auf-<br />

bau einer Art Graswurzelökonomie beteiligen wollen, noch auf Generationen hinaus not-<br />

wendig sein werden, daneben selbstverständlich auch Hilfe <strong>für</strong> den Aufbau eines halbwegs<br />

annehmbaren Gesundheitswesens und eines – schon wieder mehr in den Zusammen-<br />

hang echter Zukunftsinvestitionen gehörenden – Bildungswesens.<br />

Dass aber auch damit die Thematik bei weitem nicht erschöpft ist, zeigt die simple<br />

Überlegung, dass es auf Dauer wenig Sinn haben wird, Produktionen, die mehr oder weni-<br />

ger entwickelten Ländern der Dritten Welt möglich sind, auch in den hochentwickelten<br />

Industriestaaten des Westens aufrecht zu erhalten und durch teuere Subventionen oder<br />

gar durch Einfuhrbeschränkungen künstlich am Leben zu erhalten. Das wird, wie schon<br />

die Beispiele Landwirtschaft und Energiewirtschaft zeigen, den hochentwickelten Natio-<br />

nen einiges abverlangen und wird vor allem auch eine eingehende Diskussion darüber<br />

notwendig machen, wie weit es nicht doch sinnvoll ist, gerade in diesen beiden das Leben<br />

unmittelbar betreffenden Bereichen wenigstens <strong>für</strong> den Kernbestand an Autarkie zu sor-<br />

gen. Das Prinzip, das hier angesprochen wurde, behält aber seine Richtigkeit und wird<br />

diese von Jahrzehnt zu Jahrzehnt deutlicher präsentieren.<br />

Dialog der Kulturen<br />

Spannungen werden, wie gezeigt, nicht nur aus dem unterschiedlichen Wohl-<br />

stand der Staaten und Weltregionen entstehen, sondern vor allem auch aus den ver-<br />

schiedenen Grundhaltungen und Weltanschauungen, aus denen die einzelnen Welt-<br />

regionen leben. Damit ist das große Thema des interkulturellen Dialogs angesprochen, der<br />

den wesentlichen Vertretern dieser Regionen eine vertiefte Kenntnis der jeweils anderen<br />

und damit zugleich die Erkenntnis vermitteln müsste, wie sehr die verschiedenen Reli-<br />

gionen und Weltanschauungen auf einem gemeinsamen Kern aufbauen. Eine solche<br />

gemeinsame Arbeit würde natürlich auch die wesentlichen Unterschiede zwischen den<br />

Gedankensystemen deutlicher hervorheben, doch müsste das nicht unbedingt ein<br />

Schaden sein: Das gegenseitige Verstehen würde dadurch erleichtert und die gegenseitige<br />

Toleranz, ohne die es überhaupt nicht geht, erhielte eine neue, sehr viel festere Grund-<br />

lage.<br />

Das Gespräch zwischen den Kulturen wird eine der entscheidenden Aufgaben der<br />

nächsten Generationen sein. Man darf davon keine Wunderdinge erwarten, am wenigsten<br />

bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Dauerhaften Frieden zwischen den<br />

großen Blöcken wird es ohne dieses Gespräch aber auch nicht geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!