04.01.2013 Aufrufe

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

Steirisches Jahrbuch für Politik 2003 - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schul- und Bildungsreform:<br />

Miteinander zum Bildungskonsens Andreas Schnider<br />

In der Steiermark gehen die Uhren anders<br />

Schulreform und breite öffentliche Diskussion darüber sind ein traditionell steirisches<br />

Thema. Erlauben wir uns einen Blick zurück: Die Zweite Republik ab Mitte der siebziger<br />

Jahre. Die Steirer lassen durch progressive, Parteien übergreifende Ansätze zu einer<br />

Schulreform aufhorchen. Bernd Schilcher und seine Mitstreiter initiieren unter dem Patro-<br />

nat der Landeshauptleute Niederl und Krainer richtungsweisend eine pädagogisch<br />

fundierte ideologiefreie Diskussion. 1 Flankiert werden diese Ansätze durch Entwicklungen<br />

in den nordeuropäischen Ländern, allen voran Finnland, in denen ein nationaler Bildungs-<br />

konsens zu einer völligen Umgestaltung der Schullandschaft führt. Gesamtschule und<br />

Ganztagsschule halten dort in länderspezifischer Ausformung Einzug und bestehen<br />

mit gutem Erfolg bis heute fort. In Österreich sind die Ansätze, aber auch die Erfolge<br />

bescheidener.<br />

Zurück zum Jahre <strong>2003</strong>: Am 11.3.<strong>2003</strong> legt die <strong>Steirische</strong> <strong>Volkspartei</strong> im Politicum<br />

93 die Ergebnisse ihrer Bildungsplattform dar, die vom 19.3.2002 an ein Jahr lang<br />

Konzepte zur Bildungspolitik erarbeitet hat. Seit dem Startschuss <strong>für</strong> die Zukunftskom-<br />

mission des Bildungsministeriums nahmen an Diskussionsveranstaltungen mit Beteiligung<br />

der <strong>Steirische</strong>n <strong>Volkspartei</strong> und an den „Vor Ort am Wort-Stammtischen“ von August<br />

<strong>2003</strong> bis März 2004 ca. 2.500 LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen und <strong>Politik</strong>erInnen teil,<br />

um über den Reformbedarf in Österreichs Schulen zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser<br />

Diskussionen 2, 3 und weiterer empirischer Erhebungen 4 werden in die öffentliche Diskus-<br />

sion um die Schulreform eingebracht. Alle großen österreichischen Tageszeitungen ver-<br />

arbeiten das Thema Schulreform über die Vergänglichkeit der Tagesmeldungen hinaus zu<br />

Serien über verschiedenste Schulorganisationsformen, Unterrichtsformen und Unterrichts-<br />

inhalte. 5 Die Bildungs- und Schulreform nimmt bald einen zentralen Platz in der öffent-<br />

lichen Diskussion ein.<br />

Diese Errungenschaften des Jahres <strong>2003</strong> sind jedoch nur als Auftakt zu verstehen,<br />

zu einem nationalen Konsens über Entwicklungen in Bildungs- und Schulthemen. Refor-<br />

men in dieser in Sonntagsreden oft als wichtigste Ressource und Zukunftschance der<br />

ressourcenarmen Industrienationen gepriesenen Bildungslandschaft sind nur im Konsens<br />

aller gesellschaftlichen Gruppierungen und in Parlamenten vertretenen Parteien möglich,<br />

müssen sie doch der Gefahr entgehen, zwischen parteipolitischer Ideologisierung zer-<br />

rieben zu werden.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!