21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie schon erwähnt kann durch die Konstruktion sein <strong>mit</strong> zu + Infinitiv eine Möglichkeit<br />

ausgedrückt werden. Grammatisch falsch ist es jedoch, können im Aktivsatz durch diese<br />

Konstruktion zu ersetzen. Daher ist zu vermuten, dass es nicht an Kenntnissen in der<br />

Lexik mangelt, ein passendes Äquivalent zu finden. Das Problem liegt in der<br />

Grammatik beim Gebrauch der Handlungsformen.<br />

Bemerkenswert ist die Wiedergabe des Fragesatzes in (3) durch den Aufforderungssatz.<br />

Anscheinend wurde der Text zu den Aufgaben missverstanden. Leider handelt es sich<br />

nicht um einen Einzelfall. Es wurden weitere unkorrekte Umformungen von Beispiel (3)<br />

durch Aussagesätze beobachtet. Auch wenn es sich um einen Aussagesatz handelt Sie<br />

können den gesamten Betrag sofort und bar bezahlen können folgende Interpretationen<br />

als bedeutungsgleiche Übertragungen nicht akzeptiert werden:<br />

− Es ist nötig, den gesamten Betrag sofort und bar zu zahlen.<br />

− Am besten wäre es, wenn Sie den gesamten Betrag sofort und bar<br />

bezahlen.<br />

Die modale Wortfügung es ist nötig bringt eine Notwendigkeit zum Ausdruck und<br />

schließt da<strong>mit</strong> die Wiedergabe der Möglichkeit aus. Die konjunktivische Konstruktion<br />

der letzen Variante hingegen könnte eine Umschreibungsvariante der Möglichkeit sein,<br />

jedoch in potentieller Bedeutung. Außerdem weist die Superlativform am besten im<br />

Kontext am besten wäre es eine starke subjektive Stellungnahme auf, eine Aufforderung<br />

in Form einer Empfehlung. Eine andere Bedeutung der Aufforderung stellt die nächste<br />

Version dar, die die Schattierung eines Wunsches trägt:<br />

− Bitte, zahlen Sie den gesamten Betrag sofort.<br />

Im nächsten Satz treten Fehlertypen aus dem syntaktischen, morphologischen und<br />

semantischen Bereich auf. Zunächst der Originalsatz:<br />

(4) Er will dieses Jahr noch befördert werden.<br />

Semantisch korrekt, jedoch syntaktisch fehlerhaft ist die Bildung der Infinitiv-<br />

konstruktion ohne Konjunktion zu:<br />

− Sein Ziel ist in diesem Jahr noch befördert werden.<br />

− Er hat vor dieses Jahr noch befördert werden.<br />

Im Weiteren ist die semantisch unkorrekte Bildung des Genus Verbi zu betrachten. Die<br />

Passivstruktur in (4) kann nicht in die folgende Aktivform umgewandelt werden, weil<br />

der <strong>mit</strong>zuteilende Sachverhalt in Beispiel (4) im Passiv und im Aktiv nicht<br />

bedeutungsgleich ist:<br />

− Er hat Lust, dieses Jahr zu befördern.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!