21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutlicher Unterschied zwischen nicht-epistemischer und epistemischer Verwendungsart<br />

der <strong>Modalverben</strong> aufgezeigt.<br />

Lernschwierigkeiten können dennoch auf Grund der unklaren Abgrenzung in den<br />

Interpretationsmöglichkeiten aufkommen. Es wird beispielsweise kein eindeutiger<br />

Unterschied zwischen den <strong>Modalverben</strong> nicht dürfen und nicht sollen im nicht-<br />

epistemischen Gebrauch ver<strong>mit</strong>telt (vgl. Abb. 20).<br />

Abbildung 20: Bedeutungsvarianten von nicht dürfen und nicht sollen<br />

nicht dürfen<br />

Etwas ist verboten/untersagt/nicht gestattet/nicht erlaubt<br />

nicht sollen<br />

Es ist verboten/untersagt etc.<br />

*Hervorhebung durch farbige Markierung im Originaltext nicht enthalten, Anmerkung der<br />

Verfasserin.<br />

Quelle: Rug/Tomaszewski 2001: 12.<br />

Einen sicheren Bedeutungsunterschied findet man weder in den Kontexten noch in den<br />

Übungsaufgaben, die auf diesen Kontexten basieren (vgl. dazu Rug/Tomaszewski 2001:<br />

10-22).<br />

Zusammenfassend nach dieser exemplarischen Analyse vorhandener Lehr- und<br />

Übungsbücher zur Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> ist zu betonen, dass<br />

Lückentests und Umformungsübungen, Übersetzungen und Grammatikkenntnisse<br />

allein nicht zum Beherrschen einer Fremdsprache auf höherem Niveau führen können.<br />

Daher erschien es der Verfasserin notwendig, zusätzliche Lehrmaterialien<br />

auszuarbeiten, die das folgende Kapitel präsentiert.<br />

4.2 Die <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> im Unterricht: Methodische<br />

Reflexion unter Berücksichtigung des Russischen<br />

Im Hinblick auf kontrastive Untersuchungen muss man festhalten, dass es im<br />

Russischen keinen fest gefügten Begriff <strong>Modalverben</strong> gibt (vgl. Kap. 1.2). Daher scheint<br />

es plausibel, den Terminus im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ neu einzuführen<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!