21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ein sicherer Umgang <strong>mit</strong> den <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> wird nur durch<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung auf Basis von Kontexten und regelmäßige kommunikative Übung<br />

erzielt.<br />

Diese Arbeitshypothesen sollten anhand der Ergebnisse empirischer Untersuchungen<br />

verifiziert werden.<br />

Der zweite Teil der Arbeit analysierte mündliche und schriftliche Daten, die in<br />

empirischen Untersuchungen zur Verwendung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> <strong>mit</strong> russisch<br />

sprechenden Au-pair-Mädchen erhoben worden waren. Diese Gruppe von Probandinnen<br />

ist bedingt durch ihre Au-pair-Beschäftigung täglich <strong>mit</strong> den <strong>Modalverben</strong> konfrontiert.<br />

Dadurch war es möglich, das Dissertationsvorhaben <strong>mit</strong> zahlreichen konkreten<br />

Fallbeispielen zu konsolidieren und ein reales Bild der Praxis im Modalverbbereich zu<br />

zeichnen.<br />

Anhand kontrastiver Analysen konnten die Gründe geklärt werden, warum die russisch<br />

sprechenden Probandinnen bei der Verwendung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> auf<br />

Schwierigkeiten gestoßen sind.<br />

Einige epistemische und nicht-epistemische Lesarten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> können<br />

durch russische <strong>Modalverben</strong> мочь / уметь und хотеть nicht sinntreu wiedergegeben<br />

werden, ebenso wenig wie die feineren Bedeutungsschattierungen in nicht-epistemischer<br />

Verwendungsweise. Ferner wurde festgestellt, dass die Muttersprache einen<br />

gravierenden Einfluss auf die Fremdsprache ausübt und da<strong>mit</strong> Schwierigkeiten etwa im<br />

Satzbau oder Konjunktivgebrauch verursacht. Diese Erkenntnisse bestätigten die ersten<br />

beiden Arbeitshypothesen.<br />

Zur Überprüfung der dritten Arbeitshypothese wurden die Sprachkenntnisse der<br />

Probandinnen während und kurz nach der Au-pair-Zeit beobachtet. Einerseits hat die<br />

Datenauswertung der empirischen Untersuchungen gezeigt, dass sowohl Au-pairs als<br />

auch ehemalige Au-pairs Schwierigkeiten bei der Verwendung der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> haben. Andererseits haben die Probandinnen ihre allgemeinen<br />

Sprachkompetenzen während des Aufenthalts in Deutschland verbessert. Dies ist nicht<br />

nur eine subjektive Einschätzung der Probandinnen (aus eigener Sicht und aus Sicht der<br />

Verfasserin), sondern beispielsweise auch durch die Tatsache belegt, dass elf von<br />

insgesamt fünfzehn ehemaligen Au-pairs als Studentinnen an <strong>deutschen</strong> Hochschulen<br />

immatrikuliert sind. Sie haben also ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen, um<br />

dort studieren zu dürfen.<br />

Die vorliegende Arbeit wollte sich nicht auf eine Systematisierung und<br />

Ursachenforschung der typischen Sprachprobleme im Modalverbbereich beschränken,<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!