21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fourguet, J. (1970): Zum subjektiven Gebrauch der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong>: Studien zur<br />

Syntax des heutigen Deutsch. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Band<br />

6. S. 154-161. Düsseldorf.<br />

Frege, G. (1986): Die Grundlagen der Arithmetik: eine logisch mathematische<br />

Untersuchung über den Begriff der Zahl. Hamburg: Meiner.<br />

Fritz, Th. A. (2000): Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen.<br />

Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Band 16. Hamburg: Buske.<br />

Furrer, D. (1971): Modusprobleme bei Notker. Die modalen Werte in den Nebensätzen der<br />

Consolatio-Übersetzung. In: Sonderegger, S. (Hrsg.): Texte und Untersuchungen<br />

zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert.<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Galkina-Fedoruk, E. M. (1957): Sovremennyj russkij jazyk (Die moderne russische<br />

Sprache). Moskva: Moskovskij institut.<br />

(Галкинa-Фeдoрук, E. M. (1957): Современный русский язык. Москва: Московский<br />

институт.)<br />

Geertz, C. (1991): Dichte Beschreibung: Beiträge zum verstehen kultureller Systeme.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Gerstenkorn, A. (1976): Das „Modal“-System im heutigen Deutsch. München: Funk.<br />

Gladrow, W. (1998): Russisch im Spiegel des Deutschen: eine Einführung in den russisch-<br />

<strong>deutschen</strong> und deutsch-russischen Sprachvergleich. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Gladrow, W./Hammel, R. (2001): Beiträge zu einer russisch-<strong>deutschen</strong> kontrastiven<br />

Grammatik. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Glas, R. (1984): Sollen im heutigen Deutsch: Bedeutung und Gebrauch in der<br />

Schriftsprache. Tübingen: Narr.<br />

GRAMMIS (2000): Das grammatische Informationssystem. Institut für Deutsche<br />

Sprache Mannheim. Download am 17.03.2005, [http://www.ids-mannheim.de/<br />

grammis].<br />

Griesbach, H. (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin: Langenscheidt.<br />

Griesbach, H. (Hrsg.) (2003): Der deutsche Sprachgebrauch: Handbuch für<br />

Unterrichtende in Deutsch als Fremdsprache. Bayerisch Gmain: Griesbach &<br />

Uhlig.<br />

Griesbach, H./Schulz, D. (2000): Deutsche Sprachlehre für Ausländer. München: Hueber.<br />

Grünewald, B. (1986): Modalität und empirisches Denken. Eine kritische<br />

Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der Kantischen Modaltheorie. Hamburg: Meiner.<br />

Götze, L./Hess-Lüttich E. W. B. (1999): Grammatik der <strong>deutschen</strong> Sprache:<br />

Sprachsystem und Sprachgebrauch. Gütersloh/München: Bertelsmann.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!