21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschnitt 3<br />

Variante 1<br />

40 I: U:nd als dein visum ungültig war, musstest´ du oder solltest´ du nach hause<br />

41 fahren,<br />

42 T: (sarkastisch/genervt)natürlich sOllte ich nach hause fahren) . wenn das visum<br />

43 abläuft´<br />

Variante 2<br />

41 I: solltest´ du oder musstest´ du dann deutschland verlassen,<br />

42 M: (schnell)ja ja ich sollte weil) . meine aufenthaltserlaubnis war schon ist ja war<br />

43 schon abgelaufen<br />

Variante 3<br />

40 I: also´ sollst du oder musst du nach der aupairtätigkeit deutschland verlassen,<br />

41 N: ja, ich soll nach meinem (schnell)aupairtätigkeit) wenn es ist zur ende<br />

42 (traurig)ich soll deutschland verlassen>)<br />

Die Antworten durch das Modalverb sollen in Ausschnitt (3), Variante (1-3) können als<br />

korrekt gelten, wenn sie auf die Forderung einer Instanz bzw. eines Beamten z.B. im<br />

Ausländeramt bezogen wären. Die Frage kann auch <strong>mit</strong> dem Modalverb müssen<br />

beantwortet werden:<br />

Ausschnitt 4<br />

40 I: musst´ du oder sollst´ du nach deiner aupairtätigkeit deutschland<br />

41 verlassen,<br />

42 O: mm . zuerst muss ich verlassen . weil diese programm dauert nur ein jahr<br />

Aus der Antwort in Ausschnitt (4) heraus zeigt sich nur undeutlich, warum die<br />

Probandin ihre Antwort <strong>mit</strong> muss und nicht <strong>mit</strong> soll gebildet hat. Vermutlich geht sie<br />

davon aus, dass es um eine gesetzliche Verpflichtung handelt. Daraus ergibt sich die für<br />

sie geglücktere Formulierung <strong>mit</strong> müssen.<br />

2.2 Das nächste Beispiel demonstriert eine falsche Verwendung von sollen. Aus dem<br />

Kontext heraus wird deutlicher, dass das Modalverb sollen stilistisch falsch verwendet<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!