21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Didaktische Konzeption<br />

Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die nicht-epistemischen und epistemischen<br />

Lesarten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> detailliert dargestellt. Es wurde darauf<br />

hingewiesen, dass Unterschiede innerhalb der jeweiligen Lesart – ihre Nuancierungen<br />

bei konnotativen Überschneidungen – sowie zwischen diesen Lesarten nur <strong>mit</strong> Hilfe von<br />

Kontexten verdeutlicht werden können (vgl. Kap. 2.2). Außerdem haben die in den<br />

empirischen Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse gezeigt, dass besonders<br />

Einzelsätze (ohne Kontext) den russisch sprechenden Probandinnen <strong>Probleme</strong> bei der<br />

Verwendung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> bereiteten. Dies wurde sowohl bei den<br />

Fragestellungen während der Einzelinterviews als auch bei den schriftlichen Aufgaben,<br />

z.B. der Umformung von Sätzen, festgestellt (vgl. Kap. 3.2.1.2-3.2.2.2).<br />

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und unter Berücksichtigung der <strong>mit</strong>tels<br />

der empirischen Untersuchungen erarbeiteten Fehlertypen will dieses Kapitel eine<br />

didaktisch-methodologische Konzeption zur erfolgreichen Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong><br />

<strong>Modalverben</strong> im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ darstellen. Zunächst werden<br />

verschiedene Lehr- und Übungsbücher zu dieser Thematik in Kapitel 4.1 angesprochen.<br />

Aus der positiven und negativen Kritik dieser Werke heraus werden die Grammatik-<br />

und Wortschatzarbeit sowie die Text- und Kommunikationsproduktion bezogen auf die<br />

Muttersprache in Kapitel 4.2 systematisiert. Ein besonderer Akzent wird auf die<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> auf fortgeschrittenem Niveau gesetzt, da deren<br />

grammatische Besonderheiten und semantische Vielfalt auf dem Niveau der Grundstufe<br />

nicht umfassend behandelt werden können (vgl. dazu Kap. 4.3).<br />

4.1 Ver<strong>mit</strong>tlung der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> in Lehr- und<br />

Übungsbüchern: Kritik und erste didaktische Überlegungen<br />

Heute gibt es sowohl auf dem russischen als auch auf dem <strong>deutschen</strong> Markt umfassende<br />

Literatur zum Erlernen einer Fremdsprache. Die Lehr- und Übungswerke sehen<br />

äußerlich viel versprechend aus, enthalten oft audiovisuelle Hilfs<strong>mit</strong>tel, sind graphisch<br />

meist originell gestaltet. Laien bleibt jedoch vor dem Kauf solcher Bücher häufig unklar,<br />

welche davon wirklich zuverlässig sind. Auf den ersten Blick ist es schwierig zu<br />

erkennen, ob in den Lehrwerken professionelle didaktische Methoden angewendet<br />

worden sind oder nicht. Manchmal fehlen Angaben zum Sprachniveau und Alter der<br />

Zielgruppe sowie zum Lehrzweck. Nun steigen im Laufe des Erlernens einer<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!