21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachverbs auch für die Bildung eines Fragesatzes nicht akzeptiert werden. Daraus<br />

ergibt sich, dass die Klammerbildung in Fragesätzen ebenso <strong>Probleme</strong> bereiten könnte.<br />

Korrekt wäre es, in einem Fragesatz als Au-pair nach Deutschland innerhalb der<br />

Modalklammer zu platzieren. Zum Vergleich:<br />

− Wer wollte als Au-pair nach Deutschland fahren?<br />

Das Relativpronomen wird in diesem Fall natürlich durch ein Interrogativpronomen<br />

ersetzt.<br />

In folgendem Beispiel müsste das Modalverb soll im Nebensatz analog zu den<br />

Beispielen (7-8) die Position des Nachverbs übernehmen:<br />

(9) Sie sagt mir immer, was ich soll tun.<br />

Es wird auch eine falsche Stellung der Verbalklammer im Nebensatz in Verbindung <strong>mit</strong><br />

einer Fehlstellung des Verbs im Hauptsatz benutzt. Zum Vergleich:<br />

(10) Wenn ich etwas nicht kann erklären, ich zeige [...].<br />

Im Konditionalsatz bekommt das finite Verb kann die Endstellung analog zur Bildung<br />

der Verbalklammer in den Nebensätzen der Beispiele (7-9). Da sich der Nebensatz im<br />

Vorfeld befindet, übernimmt das finite Verb des Hauptsatzes zeige statt der zweiten die<br />

erste Stellung Wenn ich etwas nicht erklären kann, zeige ich. Dieses Phänomen wurde<br />

von der Probandin nicht berücksichtigt. Die zweite Stellung von zeige könnte akzeptiert<br />

werden, wenn z.B. eine Konjunktion dann hinzugefügt würde Wenn ich etwas nicht<br />

erklären kann, dann zeige ich das. Die Formulierung des Hauptsatzes auf diese Weise<br />

fiele den Deutschlernenden leichter, da sie als wichtige Regel die Stellung des Verbs an<br />

zweiter Stelle erlernt haben.<br />

In der Umgangsprache ist der zunehmende Gebrauch der Konjunktion weil <strong>mit</strong><br />

Voranstellung des finiten Verbs häufig zu beobachten. Dies scheinen sich einige<br />

Probandinnen angeeignet zu haben. Zum Vergleich:<br />

(11) [...] weil ich wollte meine Deutschkenntnisse verbessern.<br />

Die in (11) verwendete Verbalklammer kann daher als korrekt angesehen werden (vgl.<br />

dazu Kap. 1.2).<br />

1.5 Die Probandinnen verwenden die Konjunktivformen sehr selten, sogar wenn sie<br />

darauf gestoßen werden. Deswegen ist es schwierig festzustellen, ob sie den Inhalt einer<br />

Aussage nicht verstehen oder absichtlich auf den Konjunktiv verzichten (vgl. Aus-<br />

schnitt 1).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!