21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regener, S. (2003): Herr Lehmann. Roman. München: Goldmann.<br />

Reinwein, J. (1977): Modalverb - Syntax. Tübingen: Narr.<br />

Reiß, K. (1995): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft: Wiener Vorlesungen. Wien:<br />

WUV-<strong>Universität</strong>sverlag.<br />

Roth, K. (1997): Zur Sache! Über materielle Kultur und Interkulturalität. Vortrag.<br />

<strong>Universität</strong> München: Volkskunde.<br />

Ruch, K. (2004): Modalverbsysteme im Deutschen und Italienischen. In: Deutsch als<br />

Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für<br />

Ausländer. <strong>Universität</strong> Leipzig: Langenscheidt.<br />

Rug, W./Tomaszewski A. (2001): Grammatik <strong>mit</strong> Sinn und Verstand: Übungsgrammatik,<br />

Mittel- und Oberstufe. Stuttgart: Ernst Klett International.<br />

Šachmatov, A. A. (1941): Sintaksis russkogo jazyka (Syntax der russischen Sprache).<br />

Leningrad: AN SSSR.<br />

(Шахматов, А. А. (1941): Синтаксис русского языка. Ленинград: АН СССР.)<br />

Schindler, K. (2004): Adressatenorientierung beim Schreiben. Eine linguistische Untersu-<br />

chung am Beispiel des Verfassers von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und<br />

Absagebriefen. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Sch<strong>mit</strong>t, R. (2004): Bericht über das erste Arbeitstreffen zu Fragen der<br />

„Multimodalität“ am Institut der Deutschen Sprache in Mannheim.<br />

Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-<br />

1837). Ausgabe 5 (2004). S. 1-5. Download am 12.05.2005,<br />

[http://www.gespraechsforschung- ozs.de/heft2004/tb-sch<strong>mit</strong>t.pdf].<br />

Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

München/Wien: Oldenbourg.<br />

Schulz, D./Griesbach, H. (1984): Grammatik der <strong>deutschen</strong> Sprache. München: Hueber.<br />

Seel, G. (1982): Die Aristotelische Modaltheorie. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Selting, M./Auer, P./Barden, B./Bergmann, J. et al. (1998): Gesprächsanalytisches<br />

Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte. 173. S. 91-122. Hamburg:<br />

Buske.<br />

Sielke, S. (1991): Als Au-Pair in die USA: zwischen Abenteuer, „American way of life“<br />

und Babysitting; Programme, Erfahrungen, Informationen. München: Rumpf.<br />

Spranz-Fogasy, Th./Deppermann A. (2001): Teilnehmende Beobachtung in der<br />

Gesprächsanalyse. In: Brinker, K. et al. (Hrsg.) (2001): Text- und<br />

Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung. S.<br />

1007-1013. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!