21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 10: Übersetzung als Denkprozess<br />

Proposition<br />

DK EK<br />

AS-Text Übersetzer ZS-Text<br />

Sprachsystem<br />

des AS-Textes<br />

Sprachsystem<br />

des ZS-Textes<br />

AS-Text = Ausgangssprachentext, ZS-Text = Zielsprachentext<br />

DK = Dekodierung, EK = Enkodierung<br />

Quelle: eigene Darstellung, 2005.<br />

Vom Ausgangstext her gesehen sind im Hinblick auf die Übersetzung die Relation des<br />

Textes zur Proposition und zum Sprachsystem des Ausgangstextes sowie die zum<br />

Übersetzer relevant. Für den Zieltext hat die Relation des Textes zur Proposition und<br />

zum Sprachsystem des Zieltextes eine große Bedeutung. Der Übersetzer, der hier auch<br />

als Empfänger fungiert, versucht den Ausgangstext durch den interlingualen Transfer<br />

<strong>mit</strong> Berücksichtigung des Sprachsystems des Zieltextes zu enkodieren.<br />

Grundsätzlich hängen der Übersetzungszweck sowie die Übersetzungsgestaltung von<br />

der Textsorte und dem Texttyp ab. Hier ist es wichtig zu betonen, dass die Begriffe<br />

Textsorte sowie -typ in der Übersetzungswissenschaft im Gegensatz zur Textlinguistik<br />

nicht <strong>mit</strong>einander konkurrieren, sondern unterschiedliche Phänomene bezeichnen (vgl.<br />

etwa Reiß 1995: 81 ff).<br />

Ausgehend von dem Bühlerschen Organon-Modell (vgl. Bühler 1965) definiert Reiß<br />

(1995) drei grundlegende Texttypen im Sinne einer Klassifikation nach universalen<br />

Grundformen der Textgestaltung in der menschlichen Kommunikation. Sie<br />

unterscheidet „einen informativen Typ als Inhaltsver<strong>mit</strong>tlung, einen expressiven Typ als<br />

künstlerisch organisierte Inhaltsver<strong>mit</strong>tlung“ und schließlich „einen operativen Typ als<br />

persuasiv gestaltete Mitteilung“ (vgl. Reiß 1995: 81). Da jede Sprache ein lebendiges<br />

Instrument ist, sind die genannten Texttypen problemlos <strong>mit</strong>einander kombinierbar und<br />

können zusätzliche Mischformen produzieren.<br />

Jeder Texttyp besteht wiederum aus verschiedenen Textsorten. So wird zum Beispiel<br />

zwischen einem Bewerbungsschreiben oder einer Gebrauchsanweisung etc.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!