21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterscheiden, wird hier ausschließlich auf den Gebrauch von Imperativ und Konjunktiv<br />

näher eingegangen.<br />

Zolotova et al. (2004: 322) sprechen über eine Aufforderung, die nicht nur an eine<br />

angesprochene, sondern auch an eine abwesende Person gerichtet werden kann. Dies<br />

wird durch das Partikelpaar пусть / пускай ausgedrückt, das je nach dem Kontext<br />

unterschiedliche Aufforderungsbedeutungen aufweist. Zum Vergleich (zitiert nach<br />

Zolotova et al. 2004: 322):<br />

(20) Пусть / Пускай она прополет грядку моркови! (Pust' / Puskaj ona propolet<br />

grjadku morkovi!)<br />

In Beispiel (20) Sagt ihr, dass sie das Karottenbeet jätet wird eine Bitte bzw. Forderung<br />

an eine dritte Person zum Ausdruck gebracht.<br />

Im Deutschen kann die Partikel пусть durch die <strong>Modalverben</strong> sollen oder mögen<br />

wiedergegeben werden. Zum Vergleich (zitiert nach Gladrow 1998: 100):<br />

(21) Soll / mag Andrej die Aufgabe lösen.<br />

− Пусть / Пускай Андрей решит задачу. (Pust' / Puskaj Andrej rešit zadaču.)<br />

Als eine weitere Übertragung von пусть / пускай kann auch das Verb lassen fungieren<br />

Lass ihn die Aufgabe lösen.<br />

Mit mehr oder weniger Expressivität kann der Imperativ <strong>mit</strong>tels пусть / пускай einen<br />

Wunsch äußern.<br />

Zum Vergleich (zitiert nach Zolotowa et al. 2004: 322):<br />

(22) Пусть сильнее грянет буря! (Pust' sil'nee grjanet burja!)<br />

Dabei adressiert sich die Aufforderung Soll der Sturm nur stärker wüten! nicht an eine<br />

Person, sondern an etwas Ungreifbares, an eine Naturgewalt.<br />

Bemerkenswert ist die übereinstimmende Bildung der Aufforderung für die 2. Person<br />

Plural und für die Höflichkeitsform, z.B. работайте / попробуйте. Im Deutschen steht<br />

hier der 2. Person Plural Arbeitet! Probiert! die Höflichkeitsform Arbeiten Sie! Probieren<br />

Sie! gegenüber.<br />

Stark ausgeprägt ist der Unterschied zwischen den russischen und <strong>deutschen</strong><br />

Konjunktivformen. Der Vielzahl von Konjunktiven im Deutschen entspricht eine<br />

Konstruktion im Russischen, die aus der Partikel бы und der finiten Verbalform <strong>mit</strong><br />

dem Suffix -л- gebildet wird. Zum Vergleich:<br />

(23) Пришла бы она (вовремя). (Prišla by ona vovremja.)<br />

− Sie komme (rechtzeitig) /käme/sei gekommen/wäre gekommen/werde<br />

kommen/ werde gekommen sein/ würde kommen/ würde gekommen<br />

sein.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!