21.02.2013 Aufrufe

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

Probleme mit deutschen Modalverben - OPUS Bayreuth - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kempgen, S. (1981): „Wortarten“ als klassifikatorisches Problem der deskriptiven<br />

Grammatik: historische und systhematische Untersuchung am Beispiel des<br />

Russischen. Slavistische Beiträge. Band 143. München: Sagner.<br />

Kempgen, S. (1989): Grammatik der russischen Verben. Wiesbaden: Harrassowitz.<br />

Kirschbaum, E.-G. (2001): Grammatik der russischen Sprache. Berlin: Volk und Wissen.<br />

Kondakow, N. J. (1983): Wörterbuch der Logik. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.<br />

Košuchar, A. D. (1959): Nekotorye voprosy klassifikacii častej reči v sovremennom<br />

nemeckom jazyke (Einige Fragen zur Klassifikation der Wortarten in der<br />

modernen <strong>deutschen</strong> Sprache). Tom 14. Naučnye trudy Pjatigorskogo<br />

Peragogičeskogo Instituta.<br />

(Koшухaр, A. Д. (1959): Некоторые вопросы классификации частей речи в<br />

современном немецком языке. Том 14. Научные труды Пятигорского<br />

Педагогического Института.)<br />

Kristophson, J. (1994): Zur Geschichte der Modalitätsforschung in Russland. In:<br />

Jachnow, H. H./Meskovskaja, N. B./Norman, B. J./Adam, E. S. (Hrsg.) (1994):<br />

Modalität und Modus. Allgemeine Fragen und Realisierungen im Slavischen. S.<br />

37-51. Wiesbaden: Harrassowitz.<br />

Kriwonosow, A. (1977): Die modalen Partikeln in der <strong>deutschen</strong> Gegenwartssprache.<br />

Göppingen: Kümmerle.<br />

Krušel'nickaja, K. G. (1961): Očerki po sopostavitel'noj grammatike nemezkogo i russkogo<br />

jazykov (Kontrastive Studien zur <strong>deutschen</strong> und russischen Sprache). Moskva:<br />

Izdatel'naja literatura na inostrannych jazykach.<br />

(Крушельницкая, К. Г. (1961): Очерки по сопоставительной грамматике немецкого<br />

и русского языков. Москва: Издательная литература на иностранных языках.)<br />

Kühlwein, W./Wilss W. (1981): Einleitung. In: Kontrastive Linguistik und<br />

Übersetzungswissenschaft. S. 7-17. München: Fink.<br />

Kühn, Ch. (2002): Körper – Sprache: Elemente einer sprachwissenschaftlichen<br />

Explikation non-verbaler Kommunikation. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Kutschera, F. (1976): Einführung in die intensionale Semantik. Berlin/New York: de<br />

Gruyter.<br />

Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung: Methodologie. Band 1. Weinheim: Beltz.<br />

Leirbukt, O. (1990): Modalitäten des Deutschunterrichtes: semantisch-pragmatische<br />

Regularitäten der <strong>deutschen</strong> <strong>Modalverben</strong> als didaktische Problem des DaF-<br />

Unterrichts am Beispiel Norwegen. In: Gross, H./Fischer, K. (Hrsg.) (1990):<br />

Grammatikarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. S. 59-70. München:<br />

indicium.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!